Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

344 
Das Abrechnungswesen. 
wird das Urteil, das sich auf diesen Studien aufbaut, ein richtiges 
sein und als Unterlage für spätere Entscheidungen dienen können. 
In ihrer Darstellung bedient sich die Statistik sowohl der 
tabellarischen Form wie der häufig sehr anschaulichen gra- 
phischen, welch’ letztere in den verschiedensten. Arten ausgebildet 
ist; hierauf näher einzugehen, würde weit über den Rahmen 
unserer Darlegungen hinausgehen. Es muß in dieser Beziehung 
auf die Sonderliteratur verwiesen werden. 
Folgerungen aus den Abrechnungsunterlagen für die 
einzelnen Aufträge. 
Wenn in den bisherigen Auseinandersetzungen über Selbst- 
kostenberechnung, Finanzplan und statistische Arbeiten die 
Folgerungen aus den Abrechnungsunterlagen für das Unter- 
nehmen im allgemeinen, im ganzen genommen, gezogen wurden, 
So kommen wir nunmehr zu denjenigen, die sich auf die einzelnen 
Aufträge beziehen, die im Unternehmen zu erledigen sind, also 
dem, was man gemeinhin zusammenfassend „Kalkulation“ zu 
nennen pflegt, wobei nicht unterlassen werden soll, ausdrücklich 
darauf hinzuweisen, was schon oben erwähnt wurde, daß dieser 
Ausdruck keineswegs als treffend bezeichnet werden kann. 
Wie in unseren einleitenden Bemerkungen hervorgehoben 
wurde und auch durch die Ausführungen über Selbstkostenbe- 
rechnung und Voranschlag bereits näher erläutert wurde, haben 
wir auch hier zu unterscheiden zwischen der Nachrechnung und 
der Vorrechnung. Um deren Gegensatz nochmals ganz klar 
herauszuarbeiten, seien die Worte Meltzers angeführt!): „Dort 
das richtige Errechnen abgeschlossener Tatsachen, die Mahnung, 
sich nicht zu verrechnen, nichts außer acht zu lassen, hier das 
Berechnen und Schätzen der werdenden, der wachsenden Wirk- 
lichkeit und die Warnung: nichts überschätzen, nichts unter- 
schätzen!‘ Mit Recht unterscheidet Meltzer von diesem Gesichts- 
punkt aus ein suchendes und ein bauendes Rechnen und sagt: 
„Beide Arten einander richtig ergänzend, kennzeichnen eine auf 
der Höhe stehende gewissenhafte Geschäftsführung: sie erheben 
das Geschäft über das Spiel.“ 
!') Meltzer, Heinrich: Die Grundzüge der geschäftlichen Kosten- 
berechnung, S. 3. 
Die 
mäßiger 
erledigt. 
Fülle de 
zettel d 
sammelt 
und der 
herstellu 
Aufträge 
Löhne ; 
benutzen 
menden 
ganze so 
Auftrags 
Nachreck 
trags heı 
Fertigwa 
während 
in Fertig 
lastet we 
Selbstkos 
nur noch 
der Selb: 
Handelsg' 
Handels 
so entstar 
belastet, ı 
konto un« 
werden. 
der Nach} 
grundsätz 
ebenso‘ ka 
dem Wer] 
Fertigwar: 
blicke den 
Wir e 
neben deır
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.