4
Aufbau der Selbstkosten und des Gewinnes.
Tätigkeit streng genommen in zwei Teile: die eigentliche Nachkalku-
lation, die die Selbstkosten der auf Vorrat gelegten Teile ermittelt, und
die Erfolgsrechnung, die in bestimmten Zeitabschnitten — etwa monat-
lich — dem an die Abnehmer berechneten Umsatz die Selbstkosten
gegenüberstellt, die auf diesen Umsatz entfallen, um so den Erfolg, den
Überschuß des betreffenden Zeitabschnittes, zu ermitteln. Für Unter-
nehmungen der uns besonders vorschwebenden Art ist eine solche
Trennung in der Regel nicht durchführbar. Kin großer Teil der Auf-
träge gelangt bei diesen Fabriken erst auf die Bestellung eines Ab-
nehmers hin zur Inangriffnahme; jeweils nach Fertigstellung eines Auf-
trages wird die Lieferung an den Abnehmer berechnet und an Hand
dieser Berechnung der Gewinn des Auftrages ermittelt. Es fallen dann
Nachkalkulation (der Selbstkosten) und Erfolgsrechnung tatsächlich und
zeitlich zusammen. Deshalb ist in unserem Organisationsplan nur von
einer solchen Abteilung, der Nachkalkulation, die Rede, deren Aufgabe
die genannten beiden in sich verschiedenen Funktionen sind. Insoweit
neben den sog. Kundenaufträgen eine Erzeugung auf Vorrat stattfindet,
hat dann die Nachkalkulation die Aufgabe, zunächst die Selbstkosten
zu ermitteln, sodann bei Verkäufen ab Vorrat den hierbei erzielten
Erfolg, den Gewinn, festzustellen und ebenfalls in bestimmten Zeit-
abschnitten zu erfassen. Das gleiche geschieht, wenn die Erzeugnisse
der Fabrik an Verkaufsabteilungen oder Filialen abgeliefert und ihnen
berechnet werden. Dann ist es Aufgabe der Nachkalkulation, zunächst
die Selbstkosten der an die Niederlassungen abgelieferten Erzeugnisse
festzustellen; diese Selbstkosten zu vergleichen mit den an diese Filialen
berechneten Summen und sodann bei Verkauf durch die Filialen an die
Abnehmer den hierdurch entstehenden Verkaufsgewinn zu ermitteln.
Es ist natürlich gleichgültig, ob diese letztere Berechnung ganz oder
zum Teil in den. Händen der Filialen selbst liegt; die. Schlußzitffern
müssen stets in der Hauptniederlassung zusammenfließen.
Man wird unter Berücksichtigung aller für ein Unternehmen in Be-
tracht kommenden Momente entscheiden müssen, ob man die genannten
beiden Tätigkeitsgebiete — Nachkalkulation und Erfolgsrechnung —
in zwei Abteilungen auseinanderfaßt, oder ob man, wie wir dies in der
vorliegenden Arbeit tun, die Aufgabe von einer Abteilung bewältigen
läßt. Mit Ausnahme der durch zwei Abteilungen bedingten Trennung
ändert sich an unserem Organisationsplan hierdurch nichts.
Wir können nunmehr an die Betrachtung des Aufbaus der Selbst-
kosten herangehen. Der Begriff der Selbstkosten, mit deren Zusammen-
setzung wir uns eingehend befassen müssen, scheidet sich zunächst in
zwei Bestandteile: die direkten und die indirekten Aufwendungen.
Diese Scheidung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte
Gebiet der Betriebsrechnung.
Dire
Fabrika
zu belas
führung
für das ”
esse des
Aufstell
statt au
stättena
Auftrag
entsprec
Werkstä
Leide
direkten
dere sin
Kosten,
die Rein
an Steue
Aufwend
Belastun
dem Ver
Begriff €
„Unkosti
kosten g«
Anwendt
mehr wis
vorschlag
vor; die
innerhalb
dem die
als gleicl
dungen“
hat; sie
aufträge ı
kosten“ e
um das S
Der al
kosten sic
Unter de:
auch nich
können d
„AN
für den