Full text: Anlage und Einrichtung von Fabriken

u 
inen 
um 
und 
als 
auch 
be— 
daß 
eine 
rtes 
Be— Wahl der Kraflmaschine beziehungsweise der 
uhrt Belriebskrafl. 
Zum Betrieb von Maschinen, Arbeitsmaschinen, dienen entweder Natur— 
kräfte (worunter hier nur die rohen Naturkräfte verstanden sein sollen) oder 
Muskelkräfte. 
Die gewöhnlichen Naturkräfte sind: 
1. Die Dehnkraft gasförmiger Körper, als Wasserdampf, Luft, 
Leuchtgas u. s. w., zu deren Ausnutzung Dampfmaschinen, Heißluftmaschinen, 
Gaskraftmaschinen u. s. f. dienen. 
2. Die Kraft fließender Gewässer, die in Wasserrädern, Tur— 
binen und Wassersäulenmaschinen ausgenutzt wird. 
3. Die Kraft der natürlichen Luftströmungen, der Winde, zum 
Betriebe von Windrädern. 
4. Die elektromotorische Kraft, welche in galvanischen Elementen 
erzeugt, in Akkumulatoren gesammelt und in elektrodynamischen Maschinen 
in mechanische Arbeit umgewandelt wird. 
Zu den hierhergehörenden Muskelkräften zählen: 
1. Die Muskelkraft der Menschen, durch welche Hebel, Kurbeln, 
Trittbretter, Treträder (teilweise auch durch das Gewicht des Menschen be— 
wegt) u. s. w. getrieben werden. 
2. Die Muskelkraft der Tiere, hauptsächlich der Pferde und 
Ochsen zum Betrieb von Göpel, Treträdern, Tretscheiben, Tretbühnen u. s. w. 
Zum Betrieb von Fabriken werden ausschließlich nur Naturkräfte be— 
nutzt, da die Muskelkräfte nur gering sind und mit der Zeit erlahmen; nur 
ausnahmsweise können zum Betrieb kleinerer landwirtschaftlicher Fabriken 
große Göpelwerke angewendet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.