Full text: Geschichte der neueren Philosophie

DIE FRANZÖSISCHE AUFKLÄRUNG, 209 
je Philosophie 
ı, wo. sie als Sechstes Kapitel. 
A Die französische Aufklärung. 
en Asthetik In dem letzten Dezennium des XVII. Jahrhunderts hatte Frankreich 
und Burke? die philosophische Führerrolle an England abgetreten. Wenn Hobbes 
ein Anhänger sich in Paris mit dem Geiste der galileischen und cartesianischen Forschung 
Beispielen aus erfüllte, desgleichen Baco, Locke und noch Hume nicht ohne Förderung 
e selbst züzu- Frankreich besuchten, so holen sich jetzt die französischen Denker die 
ndäre‘“ Eigen- Parole aus England. Montesquieu und Voltaire, gleichzeitig (1729) von 
ıe Vorstellung dort zurückkehrend, machen ihre Landsleute mit den Ideen Lockes und 
aß ein Gegen- seiner Zeitgenossen bekannt. Dieselben werden begierig ergriffen, mit der 
Sie entspringt logischen Herzhaftigkeit der französischen Denkart schrittweise bis zu den 
ften, die auch letzten Konsequenzen entwickelt, zugleich aber in dieser verschärften Form 
so wesentlich über die gelehrten, ja über die gebildeten Kreise hinaus ins Volk getragen, 
zufrieden ist. Im englischen Charakter liegt weder jenes Fortgehen zu verwegenen und 
‚en erregt, er- umstürzlerischen Folgerungen, noch dieses agitatorische Wesen. Locke 
und fröhliche, verbindet mit seiner halb sensualistischen Erkenntnistheorie eine rationa- 
geht Burkes listische Ethik, Newton sieht in der mechanistischen Physik nichts weniger 
önen aus. den als eine Gefahr für die Überzeugungen des frommen Gemütes, die Deisten 
jelbsterhaltung behandeln die Zuthaten der positiven Religion mehr als einen über- 
macht einen flüssigen Ballast denn als einen des Hasses würdigen Widersinn, Boling- 
en. schwachen broke wünscht die aufklärerischen Ideen, die er der höheren Gesellschaft 
he wirkt dann darbietet, wenigstens vor dem Volke verschwiegen. Solches Haltmachen 
‚ wenn wir es an Punkten, wo ein Weitergehen sittengefährlich zu werden droht, ge- 
offen "zu sein; reicht mehr dem moralischen als dem logischen Charakter des Philo- 
‚uneigung und sophen zur Ehre. Bei der Übertragung nach Frankreich fällt der Riegel, 
Zur Erhaben- den der brave Sinn der Engländer den Kühnheiten des Denkens vorge- 
Kleinheit er schoben hatte, die Scheidewand zwischen Erkenntnis- und Sittenlehre, 
leibliche Vor- zwischen Natur- und Religionsphilosophie.wird ‚eingerissen, der Sensualismus 
d anspannend, dringt vom theoretischen Gebiet ins praktische hinein und der Mechanismus 
en. Jene Er- wird aus einer Maxime physikalischer Erklärung eine metaphysische 
heit förderlich Weltanschauung atheistischen Charakters. Überall will sich der Naturalismus 
durchsetzen: wenn die Erkenntnis aus den Sinnen stammt, so kann die 
Sittlichkeit ihre Wurzel nur in der Selbstsucht haben, wer der Naturforschung 
rlichen Religion nur nach mechanischen Ursachen zu suchen erlaubt, der darf auch für 
EEE BER den Ursprung der Dinge und den Beginn der Bewegung keine intelligente, 
inser Diss. "1804, Nach Zwecken wirkende Macht postulieren, der hat kein Recht, von 
einem freien Willen, einer unsterblichen Seele und einer weltschaffenden 
serer Ideen des Gottheit zu reden. Da ferner Bayles Nachweis, daß die Kirchenlehre 
in allen Punkten der Vernunft widerspreche, gegen des Philosophen 
persönliche Tendenz religionsfeindlich wirkte, außerdem die staatlichen 
und gesellschaftlichen Zustände zur Auflehnung und zum Bruche mit 
Falckenberg. Neuere Philos, IV. Auß. 
1/2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.