Full text: Geschichte der neueren Philosophie

20 LEIBNIZ. 
treten und 
l. Die Metaphysik: Monade, Vorstellung, vorherbestimmte körperliche 
Harmonie; Denk- und Weltgesetze. die Atome. 
Leibniz entwickelt seinen neuen Substanzbegriff, den der Monade 1 sind untell 
im Anschluß und im Gegensatze zu dem cartesianischen und dem atomis- Tre N 
tischen. Die Cartesianer haben recht, wenn sie den Begriff der Sub- Yntellbark 
stanz zum Angelpunkte der Metaphysik machen und ihn‘ durch den der GETS 
Unabhängigkeit erläutern. Aber in der weiteren Bestimmung dieses letzteren urn Mer 
Begriffs irrten sie. Nimmt man die Selbständigkeit im Sinne der Unbe- 50 SON 
schränktheit und Aseität, so darf man, wie Spinozas Beispiel zeigt, nur Ch SH 
von einer Substanz, der göttlichen, reden. Soll die spinozistische Kon- Shen N 
sequenz umgangen werden, so muß an die Stelle des unabhängigen Seins EC 
das unabhängige Thun, an die Stelle der Selbständigkeit die Selbstthätigkeit Bro ZU 
gesetzt werden. Substanz ist nicht, was durch sich ist (sonst gäbe es ch ar 
keine endlichen Substanzen), sondern das, was durch sich handelt, oder EeChS 
was den Grund der Veränderung seiner Zustände in sich selbst hat. Die Die CH 
Substanz ist durch die thätige Kraft? zu definieren, worunter wir etwas Cartekiamis 
Anderes und Besseres verstehen als die bloße Möglichkeit oder Fähigkeit n— 
der Scholastik. Die potenta sive facultas braucht, um zur Aktion zu ge- SR Als) 
Jangen, eine positive Reizung von außen, während die zzs activa (gleich u. 7aß 4 
einem elastischen Körper) sich selbst in Bewegung setzt, sobald kein Mhelen € 
äußeres Hindernis entgegensteht. Substanz ist ein des Handelns fähiges Sr NN 
Wesen (la substance est un Ctre capable d’action). Mit der Gleichstellung OT Moni 
von Thätigkeit und Existenz (quod non agıt, non exisht) ist den Einzel- ei nd 
dingen die ihnen von Spinoza entrissene Substantialität wiedergewonnen: re zn 
sie sind thätige, folglich, trotz ihrer Beschränktheit, substantielle Wesen SCH 
(quod agıt, est substantia singularıs). Durch die innere Thätigkeit ist jedes ; 
Seiende ein bestimmtes, von anderen Seienden verschiedenes Individuum. menschlich 
Substanz ist kraftbegabtes Einzelwesen. Bedewung 
; LS . Psychologi 
Die Atomisten haben recht, wenn sie zur Erklärung der erschei- Y 8 
nenden Körper einfache, unteilbare, ewige Einheiten fordern, denn Sn “ 
alles Zusammengesetzte besteht aus Einfachem. Aber sie irren, wenn sie 7 A 
jene unsichtbar kleinen Korpuskeln, welche ihnen diesen Dienst leisten 7 eier 
sollen, für unteilbar halten: alles Materielle, und wäre es noch so klein,  eraneche 
ist ins Unendliche teilbar, sogar wirklich bis ins Endlose geteilt. Will man © 
unteilbare Einheiten finden, so muß man ins Gebiet des Immateriellen über- 
1 Gege 
J. CAPESIUS 
1 Den Ausdruck Monade, den Leibniz seit 1696 gebraucht, hat er nach gewiesen, d 
L. STEINs. Vermutung vom jüngeren (Franz Mercur) van Helmont entlehnt. Selbstbewußt 
2 Schon Francis Glisson (1596—1677, Professor der Medizin in Cambridge Den Tieren 
und London) hatte in dem Traktat de natura substantiae energetica 1672 die Sub- Denken, ‚die 
stanzen als Kräfte gefaßt. Der von H. MARION (Paris 1880) behauptete Einfluß von nicht das b 
Clisson auf Leibniz ist nicht erwiesen: vergl. L. STEIN, S. 184. €5SQi5 ‘II, 21. 
SE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.