EINLEITUNG, I5
n, THILO (1874) und OTTO ED. Grimm, Zur Geschichte des Erkenntnisproblems, von Bacon zu Hume 1890,
ı 1876, 3. Aufl. 1893) einen R. EUCKEn, Die Lebensanschauungen der großen Denker 1890, 3. Aufl. 1890.
(Gesch. der Philos. 2. Aufl. ED. v. HARTMANN, Geschichte der Metaphysik, 2 Bde,, 1899, 1900. JONAS COHN,
bis Hamerling, 1892) steht Gesch. des Unendlichkeitsproblems 1896. KARL JoEL, Die Frauen in der Philos.,,
Vortrag 1896. Ferner FRIEDRICH PAULSEN, Geschichte des gelehrten Unterrichts auf
n wir von dem Hegelianer den deutschen Schulen und Universitäten vom AuSEanE des Mittelalters bis zur Gegen-
; kürzere 1843), CHALYBAEUS wart 1885, 2. Aufl. 1897; GEORG KAUFMANN, Geschichte der deutschen Universitäten
ebtheit würdig), Fr. K. BIE- 1888—06; AD. HARNACK, Lehrbuch der Dogmengeschichte, 3 Bde. 1886—00; Ders.,,
chtescher Standpunkt) und (Grundriss der) Dogmengeschichte, 2. Aufl. 1893. R. SEEBERG, Lehrbuch der Dog-
nicht vermocht, “den guten mengeschichte, 2 Bde. 1895—08; Ders., Grundriß der Dogmengeschichte 1901.
uch nicht arm ist, eine hin- Für die Übergangsperiode sind zu empfehlen Mor. CARRIERE, Die philos, Welt-
Form zu geben. Die sehr anschauung der Reformationszeit 1847, 2. Aufl. 1887; JACOB BURCKHARDT, Kultur der
„Deutschlands Denker seit Renaissance in Italien, 7. Aufl, herausgeg. von LUDWIG GEIGER 1899; G. VOIGT, Die
‚ler sind ]. H. FICHTES Bei- Wiederbelebung des klass. Altertums oder das erste Jahrh. des Humanismus, 2 Bde,,
1841 und H. ULRICIS Gesch. 3. Aufl., 1893; G. KÖRTING, Petrarca 1878, Boccaccio 1880, Die Anfänge der Renais-
rHUR DREWS (Die deutsche sancelitteratur in Italien I 1883; L. GEIGER, Renaissance und Humanismus in Italien
mannschen Standpunkte die und Deutschland 1882; FR. von BEZOLD, Gesch. der deutschen Reformation 1890.
ge zur Einführung in die Vgl. die Notizen über die Renaissancelitteratur in STEINS Jahresbericht, Archiv f. G.
rn. deutschen Philos seit d. Ph. II S. 478. Ferner die im AGPh. veröff ntlichten geistvollen Artikel von
ysteme in der ersten Hälfte W. DıLTBEY: Auffassung und Analyse des Menschen im 15. u. 16. Jahrh. (Bd. 4 u. 5)
:KENBERG, Hilfsbuch zur und ihre Fortsetzungen: Das natürliche System der Geisteswissenschaften im
17. Jahrh. (Bd. 5 u. 6), Die Autonomie des Denkens, der konstruktive Rationalismus
N und der pantheistische Monismus im 17. Jahrh. (Bd. 7).
N EEE Iran Außerdem sei verwiesen auf RUD. EUCKEN, Gesch. und Kritik der Grund-
cher Grmdlage“ von Otto begriffe der Gegenwart 1878, 2. Aufl. 1893; Ders., Gesch. d. philos, Terminologie
Darstellung von BERNHARD 1879; Ders., Beiträge zur Gesch, d. neueren Thilos. 1886 (darin ein wertvoller Auf-
WE hi Osophie Bußer dem satz über Parteien und Parteinamen in der Philos.). LUDWIG NoACcK, Philosophie-
VORLÄNDER. Geschichte der geschichtliches Lexikon (biographisches Handwörterbuch) 1879. AD. TRENDELENBURG,
and Franzosen (1865), Fr Historische Beiträge zur Philos., 3 Bde., 1846—67. ED. ZELLER, Vorträge und Ab-
82, 2880), Jos. CL. KREIBIG. handlungen, drei Sammlungen 1865—84. ROB. ZIMMERMANN, Stuten und Kritiken
nd BLUNZSCHLZ Gesch der zur Philos. und Ästhetik, 2 Bde., 1870. CHR. V. SIGWART, Kleine Schriften, 2 Bde,,
; ES en 1881, 2. Ausg. 1889. In R. SEvDELs „Religion und Philosophie‘ 1887 finden sich
Geschichtsphilosophie lesenswerte Aufsätze über Luther, Schleiermacher, Schelling, Weiße, Fechner, Lotze,
an Wie Da N v. Hartmann, den Darwinismus u. a.
00 RICHARD Dada Von den kleineren Kompendien ist das von SCHWEGLER (1848, die neuesten
PAUL BARTH, Die Philos, Auflagen durchgesehen und ergänzt von R. KOEBER; minder empfehlenswert die Be-
ische Übersicht 1897. . Für arbeitung von J. STERN bei Reclam) immer noch das wenigst schlechte. Die mageren
868, MAx SCHASLER 1871 Abrisse von EISLER, DETER (6. Aufl. von G. RUNZE), KOEBER, KIRCHNER, KUHN,
Die Entstehung der HeuSten RABUS, VOGEL u. a. sind immerhin zum Repetieren brauchbar.
). der n. Ästh., Würzburger Unter dem Titel „Frommanns Klassiker der Philosophie“ erscheint seit
each.” der deutschen Paychol. 1896 (bei E. Hauff in Stuttgart) eine als nützliches Werkzeug philosophischen Studiums
92. "Max DESssoIr, Gesch. begrüßte Serie von Monographien über hervorragende Denker, welche deren Welt-
iz bis Kant) 1894 CN Aufl. und Lebensanschauungen den Studierenden wie den Gebildeten zugleich gründlich und
1866, 5. Aufl. 7808: JUL in ansprechender Form vorführen sollen. Bis jetzt liegen zwölf Bändchen vor: 1. Fechner,
‚tik in‘ der neueren Philos. von LAsswIrTz, 2. Hobbes von TÖNNIES, 3. Kierkegaard von HÖFFDING, 4, Rousseau
. Jahrh, (Descarte, Spinoza von HÖFFDING, 5. Spencer von GAUPP, 6. Nietzsche von AL. RIEHL (2. Aufl. 1898),
}s. EDM, Könıe "Die Ent- 7. Kant von PAULSEN (2. u. 3. Aufl. 1899), 8. Aristoteles von SIEBECK, 9. Platon von
ut. 1888. seit Kant 1800; WINDELBAND, I0. Schopenhauer von VOLKELT, IL. Carlyle von HENnserL, ı2. Lotze,
zuungen AsPh. Bd. ©, 1899 erster Teil (Leben und Entstehung der Schriften nach den Briefen) von FALCKENBERG,
A na Daran werden sich anschließen: Galilei (NATORP), Spinoza (FREUDENTHAL), Goethe
. bis Newton. 2 Bde., 1800.