494 ENGLAND: GREEN.
hatten sich bemüht, dem deutschen Idealismus in England Eingang zu dauern:
verschaffen, wobei jener an Schelling, dieser an Fichte anknüpfte. Aber a ZU
erst den Bemühungen von T. Hutchinson Stirling (Z%e secret of Hegel of logie
1865, neue Aufl. 1897), Green! in Oxford (1836—82; Einleitung zu (t:180
Hume 1874) und Edw. Caird mit zwei Werken über Kant (1877, 1889) wohl a
ist es gelungen, das englische Denken mit den Ideen Kants und Hegels worth
zu befruchten und zur Ausbildung selbständiger Systeme auf dem Boden 1880—
des kritischen oder des spekulativen Idealismus anzuregen, Diese idea- 1808),
listische Bewegung in England (und Amerika) ist „neukantisch‘“ nicht (4 histo
sowohl im negativen, metaphysikfeindlichen, als im positiven, konstruk- lopment
tiven, antiempiristischen Sinne und führt vielfach zu einem Neufichtea- 1803)
nismus und Neuhegelianismus, Ihr Führer war Thomas Hill Green. mittlere
Im Gegensatz zum Empirismus behauptet er, alle Erfahrung bestehe aus Metapl
Beziehungen zwischen Thatsachen. Daher ist Erkenntnis nur mög- seinen
lich für ein Selbstbewußtsein; ebenso hängt die Natur, als ein System Bruder
von Beziehungen, von einem geistigen Prinzip ab, dessen Ausdruck sie Principt
ist. Der Kerngedanke seiner Philosophie lautet demnach: das Universum Verein:
ist eine einzige ewige Thätigkeit oder Kraft, deren Wesen es ist, selbst- El
bewußt d. h. selbst und nichtselbst zugleich zu sein. Wir sind Mani- theistis
festationen oder .„„Kommunikationen“ dieses allgemeinen Bewußtseins unter of ethicı
den Begrenzungen unserer physischen Organisation. Als solche sind wir Martin:
frei d. h. durch uns selbst, durch nichts Äußeres bestimmt. Das sittliche Uptor
Ideal ist Selbstrealisation, Vervollkommnung, fortschreitende Reproduktion Frase:
des göttlichen Selbstbewußtseins. Als selbstbewußte Persönlichkeit aber James
kann sich der göttliche Geist nur in Personen reproduzieren; und da religion
„soziales Leben für die Persönlichkeit ist, was. die Sprache für das Den- und M
ken“, so fordert die Verwirklichung der sittlichen Aufgabe das Leben in über S
Gemeinschaft, Ihre nähere Bestimmung ist in den Offenbarungen des gleiche
ewigen Geistes in der sittlichen Geschichte der Einzelnen und der Völker 2. Auf
zu suchen. Sie zeigt, was bereits in der Beziehung der Sittlichkeit auf 1880—
Persönlichkeit und Gesellschaft eingeschlossen lag, daß das sittlich Gute W
vor allem ein gemeinschaftlich Gutes sein muß, ein solches, worin das Unter
Lehre
KUCHE mit Einleitung von P. HENnseEL, I, 1895. Über ihn DILTHEY im AGPh. 4. Bd. von TI
1891 und PAUL HENSEL (Frommanns Klassiker der Philos. Bd. 11) 1901. — Der Ein- wurde,
fluß Carlyles wurde durchkreuzt durch den eines ähnlich unsystematischen Kopfes, an.
des Kunstphilosophen John Ruskin (1819—1900, Professor in Oxford; Moderne Maler >
1843f., Die Steine Venedigs, 1851 f.); die deutsche Ausgabe der Hauptwerke ist mit .
den sieben Leuchtern der Baukunst, übersetzt v. SCHOELERMANN, eröffnet worden. 4 J
1 Green: Prolegomena to ethics 1883; Works ed. by NETTLESHIP, 3 Bände 2. Aufl.
1885—88. Über ihn G. F. JAmEs, Green und der Utilitarismus, Hall. Diss. 1894, W. 1899.
H. FAIRBROTHER 1896 und H, SIDGwICK (Mind Nr. 37) 1901. Die Skizze der Grund- 1802, 7
gedanken seiner Lehre entnehme ich den Zusätzen, mit denen Prof. ARMSTRONG in S
seiner Übersetzung dieses Grundrisses (New York 1893) den Abschnitt über die eng- Bande 1
lische Philosophie bereichert hat. IMELMA