Full text: Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart

R. BAco, L. DA VINCLI 55 
las es nicht gefehlt. Schon Roger Baco! (1214—94) hatte einer empirischen, 
las mathematisch fundierten Naturerkenntnis nachgetrachtet; der große Maler 
St“ Lionardo da Vinci? (1452—1519) hatte die Prinzipien der Mechanik 
de, entdeckt, ohne jedoch auf die Arbeit der Zeitgenossen Einfluß zu ge- 
ird winnen. Erst jenem Dreigestirn gelang es, die Schatten der Scholastik 
ht zu verscheuchen. Pie Begriffe, mit denen die aristotelisch-scholastische 
U Naturphilosophie den Phänomenen beizukommen suchte, — sub$tantielle 
att Form, Eigenschaften, qualitative Veränderung — werden beiseite ge- 
Ar; schoben; an ihre Stelle treten Materie, gesetzmäßig wirkende Kräfte, 
y a6 Umlagerung der Stoffe. Die Zweckbetrachtung wird als Vermensch- 
'rst lichung der Naturvorgänge verworfen, als wissenschaftliche Erklärung gilt 
cn allein die Ableitung aus bewirkenden Ursachen. . Größe, Gestalt, Zahl, 
den Bewegung und Gesetz sind die einzigen und ausreichenden Erklärungs- 
1% Prinzipien. Denn nur Quantitäten sind erkennbar; wo man nicht messen 
der und rechnen, die Kraft nicht mathematisch bestimmen kann, hört die 
at, strenge, die exakte Wissenschaft auf. Die Natur ein System gesetzlich 
und bewegter Massenteile; alles Geschehen mechanische Bewegung, nämlich 
Zusammensetzung, Trennung, Verschiebung, Schwingung von Körpern 
alls und Körperchen; die Mathematik das Organon der  Naturerkenntnis. 
hen Diesem Kreise moderner naturwissenschaftlicher Kategorien gliedern sich 
aus ferner ein der neue Bewegungsbegriff Galileis und der Begriff des Atoms, 
sen der, von Physikern wie Daniel Sennert (1619) u. a. bereits benutzt, 
uns durch Gassendi zu allgemeiner Geltung gelangt und die alten vier Elemente 
eib, definitiv beseitigt (LAsswırz, Gesch. der Atomistik, 1890o).. Noch‘ ein 
sich anderes demokritisches Lehrstück wird jetzt erneuert: ein deutliches 
Symptom der Quantitierung und der Mechanisierung des Naturgeschehens 
orm ist die Lehre von der Subjektivität der sinnlichen Qualitäten, in der, wenn 
und auch mit verschiedener Begründung, Kepler, Galilei, Mersenne, Descartes, 
hat Gassendi und Hobbes übereinstimmen (vgl. das sechste‘ Kapitel in 
‚ang NATorps Buch über Descartes’ Erkenntnistheorie, Marburg 1882 und 
ihre Desselben Analekten. zur Gesch. der Philos. in den Philos. Monatsh., 
18. Bd., 1882, S. 572ff.j. Von Descartes und Hobbes wird später ge- 
handelt werden. _ Hier sollen einige Notizen über ihre zeitgenössischen 
1 Segs. VocL: Die Physik Roger Bacos (Erlanger Diss.) 1906; CL. BÄUMKER, 
ber- R, Bacos Naturphilos., Münster 1916. 
etze 2 Über Lionardo da Vinci als Philosophen handelt PrRANTL (Sitzungsber. der 
die Münchener Akad.) 1885, über L. als Gelehrten ‚und ‚Techniker LIPPMANN (Zeitschr. 
für Naturwiss. Bd. 72) 1899, über L. als Ästhetiker James WoLFF (Jenaer Dissert.) 
“all-, Straßb. 1901. G. S£AILLES, Par. 1892, 4. A. 1912. MArıs HeErzrFeLD, Leon. da Vinci 
(fen; der Denker, Forscher und Poet (Auswahl, Übersetzung und Einleitung), Jena 1904, 
vsik; 3. A. 1911; dieselbe hat L.s Traktat von der Malerei nach Heıyr. Lunwıcs Übersetzung 
tu neu herausgegeben, das. 1909. P. DUHEM, Etude sur L.d.V., Par. 1906, seconde Se- 
rie 1908 (darin III. Nicolas de Cues et L. d. V.). J. PELADAN, La philosophie de Le- 
hat onard. de Vinci d’apres ses manuscripts, Par. 1910.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.