Full text: Weichen- und Gleis-Berechnungen

In diese Gleichung den Wert für R? aus der ersten Gleichung 
‚eingesetzt, erhält man: 
h? + ° — 24x —24y=0 
Um aus dieser Gleichung y zu entfernen, wird sie quadriert und 
aus der ersten der Wert für y* eingesetzt. 
4P° y* = (h* + t* — 2hx)* 
IR’ PP — Af°x* = (h* + f°)* — 4hıx (h? + F) + 4h?x® 
5 a RP h® + f 
v ER A 
h An RR 
zT fe RE FPLLT 
A KAP A a 
h DR 
SELF (5) 
2 HPA 
Ka RE 
‚oder zz FEN 
Zr V RL 27 025 . (26) 
Bei dieser Gleichung muß der Wert unter dem Wurzelzeichen, 
um ein genügend genaues Resultat zu erhalten, mit mindestens zehn 
Dezimalstellen gerechnet werden. 
Bequemer läßt sich x auf logarithmischem Wege durch folgende 
Formel bestimmen: 
BU RL 
An ZI 
* 75 x Al TER . @7) 
Sind die angenommenen Herzstückwinkel und dadurch die Radien 
verschieden, dann muß o oder (& + 5) aus dem schiefwinkligen 
Dreieck RR berechnet werden. 
8 12. Einseitige Doppelweiche mit Abzweigung im krummen Gleise. 
(Fig. 33.) 
Gegeben: R, Rı, 7, Z, a, «, Zungenwinkel 6 bezw. © und Ent- 
fernung (g) der zweiten Zungenvorrichtung von der ersten. 
Dieses Maß muß ebenso wie bei.der verschränkten Doppelweiche 
so groß sein, daß die offenstehende Zunge und deren Kloben nicht 
mit der gegenüberliegenden Schiene in Berührung kommen. 
Die Zungen werden zweckmäßig etwas kürzer wie gewöhnlich 
gewählt; die preußische Staatsbahn verwendet z. B. bei dieser Weiche 
Q* 
be
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.