Full text: Weichen- und Gleis-Berechnungen

Bu 
S& 19. Kreuzungsweiche mit gebogenen Zungen. (Fig. 42 und 43.) 
Will man die Zungenvorrichtung einer anderen Weiche mit ge- 
bogener Zunge verwenden, so wird nach Fig. 18 der Winkel © be- 
stimmt und der Radius nach der Formel 
D , 
RE mm — “8) 
sin (3—*) 
2 4 
berechnet. 
Ist der Überschneidungswinkel X\ (Fig. 18) gegeben, dann erfolgt 
die Berechnung wie bei der Kreuzungsweiche mit geraden Zungen, 
nur verlängert sich c bis zur Zungenspitze. 
Fig 4° 
Ebenso wie bei der Kreuzungsweiche mit geraden Zungen ist zu 
beachten, daß bei den Backenschienen mit rechtwinklig gegenüber- 
liegenden Zungenspitzen die Bogenlänge von Spitze bis Mitte Weiche 
= B—S 8) ist. 
Bei Rechnung mit Winkel © ist die Länge von der Wurzel bis 
Mitte Weiche — Bi — S fg 0. 
Liegen die Zungen in einer Richtung, so ist für den ersten Fall dieses 
Maß = B+S fg (342 für den zweiten. Fall 5, LS % (3-2) 
Ist Z, a und x gegeben, so werden, nachdem g festgelegt ist, 
zuerst die Werte b, c, d, i und m berechnet. Hierbei genügt es, 
wenn d nach der Formel d= VZ*— (m — i)* bestimmt wird, auch 
kann unberücksichtigt bleiben, daß a, rechtwinklig zur Backenschiene 
gemessen, gedacht ist. 
(De
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.