Inhaltsverzeichnis. VI1*
Seite
3. VERSICHERUNGSRECHT .. .» 118—142
Von VICTOR EHRENBERG.
Einleitung... SE 118— 119
I. Die Privatversicherung Da 120—131I
II. Die Arbeiterversicherung = 132—141I1
Schlußausblick . . ei 142
Eiteratur | 143
4. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 144— 161
Von LUDWIG VON BAR.
Einleitung‘... 2 7 FT . ; nn 144—145
I. Geschichte des Internationalen Privatrechts ..... 2... 145—149
II. System des Internationalen Privatrechts . DE 149—160
Literatur . . 161
B. ZIVILPROZESSRECHT. 162—194
VON LOTHAR von SEUFFERT.
Einleitung... . ; 162—165
I. Die Gerichte . . 165—167
1. Die Parteien . 0, IL. 167—168
III. Die Verhandlungsmaxime 168—169
IV. Der Beginn des Prozesses 170—171
V. Die Verhandlung .‘. . 171—173
VI. Der Beweis. . 173— 180
VII. Die Beendigung des Erkenntnisverfahrens 180—182
VUN. Rechtsmittel , . . Wa = 182—186
IX. Die Zwangsvollstreckung . . . . 186—188
X. Besondere Prozeßarten. . . 188—191
Schlußbetrachtung . . . . 191—193
Literatur, ,% 194
C. STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT. 195—236
VON FRANZ Von LISZT.
Einleitung... 195—196
A. Das Strafrecht 196—223
I. Der Entwicklungsgang im 19. Jahrhundert 196—203
II. Der Aufbau des geltenden Rechtes. . . 203—217
1. Neue Ideen. . . . 217—223
B. Das Strafprozeßrecht SA 223—235
I. Der Entwicklungsgang im 19. Jahrhundert . zZ 223—227
1. Das geltende Recht. . . Va 227—233
Il. Neue Ideen. . . . . EA, 233—235
Literatur . Se U 2236