Full text: Systematische Rechtswissenschaft (Teil 2, [Häflte 2], Abteilung 8)

288 WILHELM KAHL: Kirchenrecht. 
unmittelbar verfassungsmäßige Reichskompetenz in Religionssachen. Die 
Versuche, eine solche zu begründen, sind seit dem Konstituierenden 
Reichstage bis zu den jüngsten Verhandlungen über den Toleranzantrag‘ 
stets gescheitert an dem grundsätzlichen Verhältnis von Reich und Einzel- 
staaten... Aber selbst wenn es der Macht einer politischen Partei gelänge, 
eine teilweise unmittelbare Reichskompetenz für einzelne paritätische 
Rechtsverhältnisse durchzusetzen, so liegt darin noch lange kein Beweis- 
moment für die reichsgesetzliche Durchführbarkeit der Trennung von Staat 
und Kirche. Denn bei ihr handelt es sich um etwas unvergleichlich 
anderes. Sie würde die grundsätzliche, die totale und radikale Beseiti- 
gung des bestehenden Landeskirchenrechts bedingen. Kein Realpolitiker 
wird ernsthaft mit dieser Möglichkeit rechnen. Sie wäre schon nicht mehr 
der Ausdruck eines Bundesstaatsverhältnisses, sondern das Anzeichen seiner 
Auflösung und des Überganges zum Einheitsstaat. Eben hierin liegt einer 
der vielen Unterschiede im Vergleich zur Lage der Dinge in Frankreich. 
Da hatte es die Staatsgesetzgebung nur mit der Aufräumung eines auf 
einheitlichen Rechtsquellen beruhenden Staatskirchenrechts zu tun. In 
jener geschichtlichen Gebundenheit ‘liegt ebenso die grundlegende Ver- 
schiedenheit im Vergleich zu Nordamerika. Hier wurde das System der 
Trennung von Staat und Kirche sofort im Anfang der Staaten- und 
Kirchengründung eingeführt. Ein intimer geschichtlicher Assimilations- 
prozeß war von vornherein abgeschnitten. Wir aber können nicht heute eine 
vielhundertjährige Vergangenheit, in welcher der Staat und die Kirchen sich 
eng ineinander verschlungen haben, einfach ignorieren und ein kirchenpoli- 
tisches System, selbst wenn es vom Standpunkte der Theorie uns noch so preis- 
würdig erscheinen sollte, durch Rechtssatz in die Entwickelung hineinstellen. 
Einwirkung Aber auch wenn man sich die Entwickelung der Dinge so denken 
chen En wollte, daß im Wege allmählicher Umbildung des Landeskirchenrechts die 
regiments. Irennung von Staat und Kirche zu vollziehen sei, so steht dem doch ein 
zweites, durch die Gesetzgebung nicht zwangsweise zu beseitigendes 
Hindernis im Wege: die Tatsache des landesherrlichen Kirchen- 
regiments über die evangelischen Landeskirchen. Von dem freien Ver- 
zichte darauf würde die Durchführbarkeit des Systems schlechthin ab- 
hängen. Welche Rückwirkung die Vernichtung des Landeskirchentums 
auf das evangelische Kirchenwesen selbst ausüben würde, ist eine Frage 
für sich. Es fehlt in der evangelischen Kirche nicht an solchen, welche 
die Verantwortlichkeit dafür zu tragen bereit sein würden, ja in hellem 
Unverstand die Entwickelung dahin zu treiben sich bemühen. Aber das 
Eintreten jener Voraussetzung selbst ist so nebelhaft, daß es mit keiner 
Wahrscheinlichkeit in eine kirchenpolitische Zukunftsrechnung eingestellt 
werden kann. Ein Verzicht der deutschen Landesherren auf ihr Jus in 
sacra ist nicht zu erwarten. 
Unmöglichkeit . Endlich aber steht der Trennung die Notwendigkeit einer umfassenden 
as thrandee Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Staat und den Kirchen 
setzung. 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.