Inhaltsverzeichnis.
Winleitende Betrschiungen. Sei
Plan des Dachen AA
51. Der Begriff der Philosophie. Philosophie als Streben
nach Klarheit. Philosophie als Streben nach letzter Klarheit.
Letzte Fragon.. Theoretitche und praktische Philosophie, . .
52. Philosophische Prohleme. Mängel des traditionellen Er-
kenntnisbesitzes. — Forderung einheitlicher Erklärung des Welt-
ganzen. Metaphysik, — Forderung der Legitimation des Be-
griffemsterisls. Erkenntnistheorie. — Veränderliche Bedingungen
des‘ philosophischen Denkens. Mißerfolge der Philosophie,
Forderung der Analyse des Krklärungsmechanismus . . . ..
83, Das natürliche Weltbild. Sinnliche Daten. Gegenstände
unserer Umgebung. Das Ich. Das körperliche Ich. Das geistige
Ich and seine Bestandteile, -— Beziehungen des körperlichen
und des geistigen Ich. Anthropomorphe Auffassung der Er-
scheinungen. -— Die Mitmenschen, Traditionelle Erkenntnisse. 7
: 4. Der Erkenntnistrieb und seine Befriedigung. Streben
nach Verknüpfung. Vorwissenschaftliche Begriffe als Träger
der Verknüpfung. Das Ungewohnte ale Erklärungsbedürftiges,
— Mythologische Erklärung. Anthropomorphe Mythenbildung, —
Wissenschaftliche Erklärung. Gesetze der Planetenbewegungen.
Erklärung als Vereinfachung der Erkenntnis, Princip der
Ökonomie des Denkens, Wissenschaftliche und uatürliche
Theorien. Frage nach dem Grunde, ... 0.0.0.0. ,0... 24
55. Dogmatiemus und KEmpirismus. Wertunterschied der
Erklärungen. Wissenschaftliche und unwissenschaftliche Kr-
kläruug. Richtung vom Dogmatiamus zum Empirismus. -—
Wesen der empirischen Erklärung. Erklärang und Beschreibung.
Die Hypothesen der Naturwissenscheft. Hypothesen als Bilder, 35
55. Die Entwicklung der Philosophie. Hemmnisse des Fort-
schritts. Metaphysische Systembildung. Naturalistische Begriffe,
— Entwicklung im empiristischen Sinne, -— Erkenntnistheore-
tische Probleme. -— Praktische Probleme. Forderung der Analyse
des Wertbegriffs . . 0... . 2... 1 4 - 20. 46