Full text: A=A bis Goethes Weisheit (1. Band)

Goethes Weisheit 
— men) hielt er alles für getan: ein richtiges SO 1St’S war ihm 
Wie überall das letzte Ziel, ohne daß ihn nach einem so muß es-sein 
sa verlangt hätte, Konnte er doch sogar spotten: 
nn Der Philosoph, der tritt herein: 
‚dir Und beweist euch, es müßt’ so sein. 
Dafür nun freilich war er ein Poet und kein Philosoph, 
ander d. h. von dem Streben nach den letzten Gründen und dem 
vers innersten Zusammenhange der Dinge nicht beseelt — oder be- 
ai sessen; wie man will.“ 
—_ Noch allgemeiner sagt Schopenhauer von den wesentlichen 
er Unvollkommenheiten des Intellekts (Welt a. W. II. 156, ähn- 
— lich Parerga II. 89): „Keiner kann Platon und Aristoteles, 
IM Oder Shakespeare und Newton, oder Kant und Goethe zugleich 
u. sein. 
Se Unter den gelegentlichen Versuchen Goethes jedoch, seine 
Ce eigene Weltanschauung fast völlig unbildlich, ja mathematisch 
wi abstrakt auszudrücken, scheint mir keiner bedeutsamer als das 
ne Wes- Bekenntnis, das er (in einer Niederschrift vom 19. Februar 
lt 1815) ablegt und es acht Tage später einem Briefe an Christian 
eh Heinrich Schlosser beilegt, „mein allgemeines Glaubensbekennt- 
A nis: a) In der Natur ist alles, was im Subjekt ist, y und etwas 
e drüber. b) Im Subjekt ist alles, was in der Natur ist, z und 
fr etwas drüber. b kann a erkennen, aber y nur durch z geahndet 
werden... Das Wesen, das in höchster Klarheit alle viere zu- 
sammenfaßte, haben alle Völker von jeher Gott genannt... Die 
Notwendigkeit der Totalität erkennen wir beide, aber der Träger 
ı dieser Totalität muß uns beiden ganz verschieden vorkommen.“ 
Wichtig ist noch, daß Goethe mit diesem langen Briefe den Wunsch 
aussprach, sich in seinem strebsamen Philosophen Schlosser 
(1782—1820)*) einen nicht unwürdigen Ersatz für den Genos- 
sen Schiller heranzuziehen, „zu dem großen Kunststück, bei völlig 
auseinander strebenden Richtungen ununterbrochen eine gemein- 
same Bildung fortzusetzen“, 
1) Nicht zu verwechseln mit Goethe’s ebenso strebsamem Schwa- 
ger Joh. Georg Schlosser (1739—17009). 
661
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.