Full text: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft (18. Band, 3. Abtheilung, 1. Halbband, Noten)

134 Zu Kapitel 6, S. 202 207. 
Tradition; Verbindlichkeit aller ernsthaft gemeinten und angenommenen Zusagen; 
Ausschluß römischer Eigenthümlichkeiten bei der väterlichen Gewalt, bei den 
Testamentsformalitäten, im Erbrecht überhaupt. 
Staatsrecht: Volksbildung, Jus naturae, pars 8 8 430 f.; societas 
scientiarum ebenda 8 440 f.; über die Künste ebenda 8 453f. Eherecht: 
Jus naturae, pars 3 sectio 1. cap. 2 8 857, 870, vergl. freilich auch 8 943f. 
Strafrecht: R. Franck, Die Wolf'sche Strafrechts-Philosophie und ihr 
Verhältniß zur kriminal-politischen Aufklärung im 18. Jahrhundert, Göttingen 
1887 (bes. S. 40, 41); dazu Besprechung von H. Seuffert im Archiv für Gesch. d. 
Philosophie, herausgegeben von Ludwig Stein, Bd. 3, Berlin 1890, S. 115f. 
— Wesentlich nach Franck, Günther a. a. O. 2, 140 f.; weitere Literatur bei 
Günther ebenda S. 129, Anm. 218. — Siehe bei Wolf selbst, Jus naturae, 
pars 8 8 594 und 8 688. 
Kirchenrecht: Jus naturae, pars 8 8 65, 456, 953, 955; Hinweis auf 
die im Text hervorgehobene Wendung zu Gunsten des Papstes bereits in den 
Horis subsecivis, 1731 S. 66. — Wegen der Beliebtheit der Wolf'schen Methode * 
bei den Jesuiten vergl. Schrader, Gesch d Univ. Halle 1, 180. 
Abschnitt über Herlettung des positiven aus dem natur— 
lichen Recht: Jus naturaeé, pars 8 cap. 5 8966 f. — Der hergebrachten im 
Kritik des Naturrechts gegenüber, nach welcher dieses für alle Staaten und Zeiten * 
Ein absolut bestes Recht gesucht haben sollte, ist auf diese Wolf'schen Ausfüh— 
rungen zu verweisen, wozu hinzuzunehmen das, was oben über die rationes * 
politicas — deren Einfluß ja nach Wolf ein berechtigter ist — bemerkt wurde. 
Die Regeln, welche Wolf für die Ableitung des positiven Rechts giebt, verlangen 7 
eingehendste Berücksichtigung der politischen Verhältnisse des Staates, in welchem 2 
dieses positive Recht herrschen soll: bis auf die Vertretung der römischen Tribus * 
durch sieben Solennitäts-Zeugen. Daraus ergiebt sich von selbst, daß es nach 
Wolf nicht Ein bestes, sondern blos ein für diesen Staat zu dieser Zeit bestes * 
Recht giebt. Daher ist er gelegentlich selbst bereit, das Deutsche Recht, welches 
er für die Gegenwart verwirft, als für das mittelalterliche Deutschland passend 
anzuerkennen. 
Völkerrecht: Vergl. von Ompteda ada O. 1, 320 . Mirier in 
Holtzendorff Handbuch 1, 444f. * 
—IT 
Literatur über Augustin Leyser: Chr. Crusius,. Memoria Aug, 
stini de Leyser. — Jenichen, Laudes und G. Fr. Baermann, Vita, in Leyser, m 
Med. ad Pand. Bd. XIII. — Weidlich, Gesch. der jetzt lebenden Rechtsgelehrten 2 
1, 526 f., mit genauem Schriftenverzeichniß. — Eisenhart in der A. D. B. 18, 519f. 
Namen: Wird wohl auch geschrieben Leiser; sein altadeliges Herkommen wurde 
ihm durch Diplom Kaiser Karl's VI. 1730 neu verbrieft und bestätigt. Vater: * 
Wilhelm Leyser, Professor der Rechte zu Wittenberg, gest. 1689. m 
Schilderung der Wittenberger Collegen: in der Vorrede von 
1726 zu der Schrift de assentationibus IOtorum, s. Med. ad Pand. 13, 4.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.