Full text: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft (18. Band, 3. Abtheilung, 1. Halbband, Noten)

Zu Kapitel 12, S. 504 512. 
Unsterscheidung von vollständigen und unvollständisgen 
Pflichten: Wegen Grotius s. Hufeland, Versuch über den Grundsatz des 
Naturrechts, 1785, S. 16f. 
Kant, Surafrechtstheorie Bearbettungseitens oerphileo 
sophischen Schüler. Hierher gehört besonders das der Publikation von 
Kant's Strafrechtstheorie durch ihn selbst vorgreifende Werk des Professors der 
Philosophie zu Erlangen Joh. Heinr. Abicht (lebte 1762 -1816): „Die Lehre 
von der Belohnung und Strafe in ihrer Anwendung auf die bürgerliche Ver— 
geltungsgerechtigkeit überhaupt und auf die Kriminalgesetzgebung insbesondere“, 
2 Bde, Erlangen 1796f. Vgl. darüber und über ähnliche Versuche von Karl 
Christ. Erhard Schmid und von Ludw. Heinr. Jacob: Günther, Idee der Wieder— 
vergeltung 2. 264f Ablehnung seitens der Juristen s.,Revision 
der Literatur für die Jahre 1785 —1800 in Ergänzungsblättern zur Allgemeinen 
Literatur-Zeitung dieses Zeitraumes, 1. Jahrganges 1. Bd., Jena und Leipzig 
1801, Nr. 33, Revision der Fortschritte des Kriminalrechts“, Sp. 255; dieser 
Aufsatz rührt her von Grolmann. 
Kant, Eigenthum bloß möglich im Staate. Dagegen wird 
freilich vermittelnd in 89 doch die Möglichkeit eines provisorischen äußeren 
Mein und Dein für den Naturzustand eingeräumt. 
Kant, Staatsursprung. Vgl. Seeger, Die Strafrechtstheorien Kant's 
und seiner Nachfolger im Verhältniß zu den allgemeinen Grundsätzen der kriti— 
schen Philosophie (Tübinger Ehrengabe an Berner, Tübingen 1892, Nr. 2), S. 17. 
Kant, Einschränkung des Staats auf das Gebiet des Rechtlichen. 
Bekanntlich vertritt neben Kant, aus dessen Prämissen diese Folgerungen vor— 
wegnehmend, diesen Standpunkt am Energischsten und Frühesten Wilhelm von 
Humboldt in seiner Jugendschrift vom Jahre 1792, den „Ideen zu einem Ver— 
suche, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“. 
Kant, schulgemäßer Ausdruck für den Gegensatz zum Natur— 
recht: vgl. E. Zeller, Ueber das Kantische Moralprincip und den Gegensatz 
formaler und materialer Moralprincipien, in des Verfassers „Vorträgen und 
Abhandlungen“, 3. Sammlung, Nr. J, namentlich S. 156, 163f. 
Fichte. Sämmtliche Werke Bd. 3 S. 1385; vgl. außerdem: „Das 
System der Rechtslehre“, vorgetragen Ostern bis Michaelis 1812, zum Abdrucke 
gebracht in Fichte's nachgelassenen Werken 2, 995—652. 
Kant's Einflußstärker als Fichte's auf die Jurisprudenz: Dies 
räumt selbst ein der Herausgeber von Fichte's sämmtlichen Werken, J. H. Fichte, 
in der Vorrede zum 3. Bande S. XVIII, während diese Vorrede sonst gerade 
die Bedeutung Fichte's im Verhältnisse zu Kant eher zu überschätzen geneigt 
sein dürfte. 
ne— 
Aeußerungen über den Durchschnitt der een ansaneg 
vgl. z. B. Fichte, Sämmtliche Werke 1, 430 Anm. 
Gottlieb Hufeland, geb. 19. Oktober 1760 zu Danzig, bezog die 
Univ. Leipzig 1780 und hörte dort bei Platner, Biener, Sammet, machte dann 
318
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.