102 Der Centralverband 1876 10901.
anzunehmen und damit den Bestand seiner hauptsächlichsten
Industrien aufs Spiel zu setzen. Und alles das, um seine politi⸗
sche Stellung in Deutschland zu wahren und zu sestigen.
Auch in Oesterreich waren also rein politische Beweggründe
für die Gestaltung der Handels⸗ und Zollverhältnisse
maßgebend gewesen. Aber die Grundlagen, auf denen die
handelspolitischen Bestrebungen Oesterreichs fußten, hatten sich als
zu schwach und die zu ihrer Durchführung angewendeten Mittel
sich als ungenügend erwiesen. Oesterreich war aus jeder Handels—
gemeinschaft mit dem übrigen Deutschland ausgeschlossen, und
der Ausschluß aus der politischen Gemeinschaft sollte gar bald
folgen.
Preußen dagegen hatte seine Stellung im Zollverein nicht
nur behauptet, sondern seinen Einfluß noch weiter ausgedehnt und
befestigt. Zwar hatte Preußen bei dem Abschluß des neuen Zoll—
vereinsvertrages vom 16. Mai 1865 darauf verzichtet, das absolute
Veto der Vereinsstaaten durch Mehrheitsbeschluß zu ersetzen und
die Errichtung von Zollvereins-Konsulaten weiter zu verfolgen.
Das bisherige förderative Prinzip, die Gleichberechtigung aller Mit⸗
glieder, war daher im Zollverein bestehen geblieben, jedoch nur
scheinbar, denn unverkennbar war das Verhältniß nicht mehr das
frühere. Die preußische Regierung hatte durch kluge Benutzung
der Umstände, besonders der Volksstimmung in den Mittelstaaten,
die drohende Einwirkung Oesterreichs auf den Zollverein zurück⸗
gedrängt, sie hatte die Mittelstaaten genöthigt, einen ihnen durch⸗
aus widerstrebenden Vertrag und einen Tarif anzunehmen, der
einen vollständigen Bruch mit dem Schutzzollsystem bedeutete und
dieses für immer zu beseitigen schien. Preußen hatte dadurch in
der Leitung des Zollvereins ein solches Uebergewicht erlangt, das
von einer wirklichen Hegemonie nicht mehr weit entfernt war.
Die Mittelstaaten ihrerseits hatten erkennen müssen, daß sie
in der Handelspolitik keineswegs auf eine so kräftige Mit⸗
wirkung Oesterreichs rechnen durften, die imstande gewesen wäre,
sie vor dem Uebergewicht Preußens zu schützen, und daß, so lange
ihre Völker die materiellen Vortheile des Zollvereins höher stellten
als partikulare Selbständigkeit, sie ebensowenig einen inneren
Halt gegen das Vorgehen Preußens hatten. Das Grundübel im
alten deutschen Reiche, der Dualismus, war aus dem Zollverein
ausgeschieden.