Full text: Zweiter Band (2. Band)

2. Abschnitt: Arbeit des Centralberbandes. B. Sozialpolitik. 127 
nem lage, gleichviel welchen Inhalts, gemacht habe, die dadurch nicht 
nken schädlich wirke, daß sie zeige, wo die falsche Richtung sei und wo 
hen; die richtige hingehe. Nach seiner Ansicht habe der Gesetzentwurf 
ichen die falsche Richtung so scharf eingeschlagen, daß es um so leichter 
an gemacht werde, den richtigen Weg zu finden. Die Ansicht, bei 
rde, Besprechung des Gesetzentwurfes sich lediglich auf die Kritik des 
urfe konkreten Materials zu beschränken, könne er nicht theilen; er halte 
die vielmehr eine Berathung auf breitester prinzipieller Grundlage für 
erforderlich. 
Ein⸗ Der weitere Verlauf und das Ergebniß der Verhandlungen 
von haben erwiesen, daß Bamberger die allgemeine Stimmung ziemlich 
d es richtig beurtheilt hatte. Seiner Auffassung entfprechend nahmen die 
ung, Erörterungen über das Grundprinzip einen breiten Raum ein. 
tuell Bamberger gab zunächst der von sämmtlichen Rednern der linken 
Seite des Hauses vertretenen Ansicht Ausdruck, daß die Regierung 
sich mit dem vorliegenden Gesetzentwurf auf den Boden des 
lbst Sozialismus gestellt und in den Motiven zu ihm bekannt habe: 
tten „Indem die Regierung hier“, so sagte Bamberger, „den Boden 
it, der sozialistischen Staatsgesetzgebung der Sache und dem Bekennt— 
ung nisse nach betreten hat, hat sie einen großen bezeichnenden Schritt 
gen nicht bloß in der geschichtlichen gesetzlichen Entwickelung Deutschlands, 
hat sondern vielleicht der ganzen Welt gethan, und ob wir das Gesetz 
ben annehmen oder nicht, es wird immer bedeutungsvoll bleiben, und 
iner man wird sich noch unzählige Mal darauf berufen, daß dieses 
ben Prinzip hier von der deutschen Regierung stabilirt worden ist.“ 
age Diese starken Worte erfuhren noch eine wesentliche Steigerung 
der in den weiteren Ausführungen Bamberg ers. Er glaubte darauf 
bei verweisen zu können, daß nur die französischen Regierungen und 
nur deren ganz links stehende Männer ähnliche Gedanken 
aufgenommen hätten. Er erkannte die Unerschrockenheit der Regie— 
Ver⸗ rung an, die sich durch solche Gesellschaft von dem Grundgedanken, 
der den er als revolutionär betrachte, nicht abschrecken lasse, einen 
inen revolutionären Gedanken zu verfolgen, der maßgebend in der 
inen römischen und athenischen Republik zur Zeit ihres Verfalles gewesen 
ung sei, wo man dem Volke spendete, was den Provinzen abgepreßt 
uses war, und Theater für den „süßen Pöbel“ baute. Der Staat, der 
Por— solche Prinzipien verfolge, sei nicht der Staat des kategorischen 
ags, Imperativs, nicht der Friedrich Wilhelm des Ersten, sondern der 
Staat dessen, „der mit weißer Toga einhergehe, um die Stimmen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.