1744 Das XVII. Jahrhundert. (1700--1740.) V. Wissenschaft v. d. Befestigung 2c.
85'121.
Mehr in die Einzelheiten namentlich des artilleristischen Angriffs
als Goulon ging der Marquis de Quincy ein in den dem Be-
lagerungsfriege gewidmeten Abschnitten seines zuerst 1726 erschienenen
Art de la guerre. [S. 1458.]
Es handelt zuerst „von denen Verrichtungen des Artillerie- Com-
mend anten in einer Belagerung“) und gibt Listen der mitgeführten Artillerie
und Munition zu den Belagerungen von Turin (1706), Luxenburg (1684),
Breisach (1703) und Landau (1703). Dann handelt er „von denen ersten Batte-
rien zu Ruinirung der feindlichen Defensionen“, welche 200 bis höchstens 300
Ruten vor der angegriffenen Front anzulegen seien, erläutert durch einen Plan,
wie die ersten Batterien für Stücke und die Bombenkessel zu placieren, gibt An-
weisung zum Bau einer Batterie und zur Bedienung der Stücke durch die Kon-
stabler. Weiter redet er von der Attaquirung kleiner Städte und
Schlösser, von Aufhebung einer Belagerung und wendet sich endlich der
Verteidigung zu, indem er die Verrichtungen des Artillerie-Offiziers
vom Plaß erläutert, anweist, wie die Festungen mit Munition zU ver-
sehen seien, die Munition für ein bastioniertes Sech8e> berechnet und die Aus-
teilung des Pulvers bespricht.
Den Beschluß macht „Des Herrn Marschall v on Vauban Tractat von
M inen [S. 1420], dem eine Tabelle mit des Herrn v. Valliere AuSrechnung
folgt. Endlich gibt Ouiney noch 14 „Tabellen des Herrn v. Vauban, wie die
Vestungen mit allen Nothwendigkeiten zu versehen seien.“
Der Prinz de Ligne bemerkt über Quincy's Arbeit: »N'est pas mauyais.
1] a et€ fort copit par tous les livres dont on nous accable gur la Guerre
depuis 100 ans. (?) Ce qui y est, et bon . . Ses tables 4a Ila fin pour 1'ap-
ProviSionnement des Places me Paroissent tres bonnes, quoique m ayent
dit plusieurs Ingenieurs, qu'ils desapprouvent qu'il mette 600 hommes Par
Bastion«.
S“ 122.
Es ist nun eines ausgezeichneten französischen Ingenieurs zu ge-
denken, dessen artilleristische Tätigkeit bereits gewürdigt worden ist.
Bernard Forest de Belidor. [S. 1628.] Er trug sich mit einem
großen Werke, dessen Inhalt er in dem »8ommaire d'un Cours
d'Architecture militaire et hydraulique« (Paris 1720)
seinen Hauptumrissen nach feststellte.
Danach sollte das Gesamtwerk aus 2 Abteilungen bestehen: 1. Science des In-
gSenieurs dans 1a conduitedes OQuvrages, dem theoretischen Teile, und 2. Science
des Ingenieurs dans Ila conduite des Travaux, dem praftischen Teile.
1) I< citiere nach der Verdeuts<hung von 1745 u. nN