Full text: Musikgeschichte, Kulturquerschnitte, Formenlehre, Tonwerkzeuge und Partitur (1. Band)

Meister dieser Zeit. 3 
wirkte. Er war Schüler des Andrea Gabrieli und ganz in dessen 
Grundsätzen gebildet. „Er verband,“ wie M. Friedländer sagt, „in 
seinen Werken die altdeutsche und neuitalische Weise aufs glücklichste 
und bildet so gleichsam die Brücke, die von Palestrina und Gabrieli 
zu Schütz und weiter zu Bach und Händel führt“. Seine Bedeutung 
für die Entwicklung der Kunst liegt auf dem Gebiet des deutschen 
mehrstimmigen Liedes. Mit Haßler vor allem dringt die Form des 
italienischen Madrigals und seine Eigenart in das deutsche Lied 
ein. Während das letztere das Volkslied als Cantus firmus in den 
Mittelpunkt seiner Bearbeitung stellte, erfindet das Madrigal alle 
Stimmen frei, die Oberstimme ist melodieführend. Auch Haßlers Lie— 
der, die in seinem „Lustgarten“ veröffentlicht sind, folgen dieser 
Art; der Cantus sirmus des Tenors ist verschwunden, die freikom— 
ponierte Melodie in der Oberstimme. Jedenfalls ist von keiner seiner 
Melodien, auch nicht dem volkstümlichen, ergreifenden Liebeslied: 
„Mein Gemütist mir verwirret“ nachzuweisen, daß sie schon 
vorher als Volkslied vorhanden war. Mit Haßler beginnt somit eine 
neue Phase des mehrstimmigen Liedes, die allerdings nur von kurzer 
Dauer ist. Was Haßler an großen, kirchlichen Kompositionen ge— 
schrieben, an Messen vor allem und Motetten, zeigt ihn als einen 
Meister reinen Satzes, der an edler Schönheit und Reinheit oft an 
Palestrina gemahnt. — Hierher gehört auch Jacobus Gallus (Jakob 
Hähnel oder Handl) (1550— 1591). Seine große Sammlung, das 
opus musicum, enthält mehrere Hundert Nummern lateinischer Mo— 
tetten, darunter das ergreifende Ecce quomodo moritur“. 
Aus der großen Zahl weiterer Meister nenne ich nur noch den 
Gregor Aichinger (1565 — 1628), wie Haßler ein Schüler Gabrielis. 
aber weniger selbständig als jener. 
Literatur: Außer den Musikgeschichten siehe besonders die Vorreden zu den 
Herausgaben der Werke, wie Denkmäler der Tonkunst in Bayern (Kroyer) über 
Senfl, oder Denkmäler der Tonkunst in Ssterreich (Mantuani) über Gallus; Denk— 
mäler deutscher Tonkunst (Gehrmann) über Haßler. Ferner C. v. Winterfeld, 
Der evangelische Kirchengesang (1843) J. 
Denkmäler: Außer den genannten, Commer, Musica sacra; C. Thiel, Aus— 
wahl heroorragender Meisterwerke des a capella-Stils aus dem 16., 17. und 
18. Jahrh. Auch das Volksliederbuch für gemischten Chor (Kaiserliederbuch) ent— 
hält gut ausgewählte Stücke dieser Meister (siehe auch die Anmerkungen und Er— 
läuterungen dazu am Ende der Bände). 
!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.