Full text: Zend-Avesta oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits (1. Band)

Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage. 
Der neuen Ausgabe von Fechners „Nanna oder über das Seelen— 
leben der Pflanzen“ folgt nun, ebenfalls gerade fünfzig Jahre nach dem 
ersten Erscheinen des Buches, das Glaubensbekenntnis des Philosophen, 
das er in „Zend-Avesta“ ablegte. 
Einer besonderen Rechtfertigung wird diese Neu-Auflage des schon 
lange im Buchhandel fehlenden Werkes nicht bedürfen. Es ist noch weit 
mehr wie Nanna bezeichnend sowohl für die Eigenart Fechners wie für 
die Lage der Philosophie in der Mitte des neuzehnten Jahrhunderts. 
Aber es hat nicht nur diesen historischen Wert. Mögen uns auch 
einzelne, etwas gedehnte Ausführungen sowie der überreiche Gebrauch 
von Zitaten heute etwas fremdartig anmuten, so ist doch gerade die 
Hauptfrage der Untersuchung, die psychophysische Weltauffassung, aktueller 
als je, und das Fundament des sogenannten Parallelismus finden die 
Streitenden hier mit voller Umsicht gelegt. 
In Zend-Avesta sind alle die weiteren, fruchtbaren Gedanken, die 
Fechner in seinem spätern arbeitsreichen Leben systematisch ausgeführt 
und begründet hat, schon in ihren Anlagen kenntlich. Überall Keime, 
die mit der Zeit heranreiften. Gewaltig war die Entwickelung der Natur— 
wissenschaft in dem halben Jahrhundert seit dem ersten Erscheinen von 
Zend-⸗Avesta. Doch dieser Fortschritt, dessen Hauptrichtungen die Lehre 
von der Energie einerseits, die Deszendenztheorie andrerseits bezeichnen, 
hat nicht eine Aufhebung, sondern eine Verstärkung aller der von Fechner 
vorgebrachten Gründe für die Einheit des Erdlebens mit sich geführt. 
Und wenn Fechners Lehre von den Dingen des Jenseits dem modernen 
Zuge nach einer Verinnerlichung der Weltanschauung, der Sehnsucht 
nach einem Miterleben eines uns alle als individuelle Geister umfassenden 
Allbewußtseins entgegenkommt, so leuchtet doch aus Zend-Avesta jedem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.