Full text: Anfangsgründe der Maxwellschen Theorie

Undurchsichtigkeit der Metalle als der besten Leiter, Sn 
(185) rn 
a? 
analog dem Brechungsindex. 
Ist 7, die Wellenlänge der Schwingungsbewegung im Va- 
kuum, d. h.: 
C:-T=W 
und daher: 
CE, Arc 7200 81 u t/z— vll), (190) 
so ist die verhältnismäßige Amplitudenabnahme, wenn die Be- 
‘186) wegung um eine Vakuumwellenlänge in dem Leiter weiter geht, 
Setzt gleich e-2%* und daher die relative Abnahme der Intensität 
gleich e7*%*, Hieraus geht hervor, daß x die Bedeutung des 
(187) sog. Extinktionsindex in der Optik hat: Je größer x ist, um so 
schneller nimmt die Amplitude ab, um so stärker ist die Welle 
gedämpft. 
Nach der zweiten der Gleichungen (188) ist der Extinktions- 
index x proportional der Leitfähigkeit 4. Hieraus erklärt sich 
die Undurchsichtigkeit der Metalle als der besten 
188) Leiter. 
ch - Für die in (190) auftretenden Konstanten x und v folgt aus 
den Gleichungen (188), da beide positiv sein sollen: 
von x=v=Var. (191) 
$ 87. Reflexionsvermögen von Metallen. Beziehung zur Leit- 
fähigkeit nach Hagen und Rubens. 
/cr)] Bei gewöhnlicher Reflexion, die man als nur an der geo- 
metrischen Oberfläche einer spiegelnden Fläche stattfindend an- 
wohl sieht, gilt bei senkrechter Inzidenz die Fresnelsche Gleichung: 
ellen PA 
RS) 
189) wo R das Reflexionsvermögen, d.h. das Verhältnis der Intensi- 
täten der Strahlen einer Lichtquelle direkt nach und vor der 
n für Reflexion für die ans Vakuum grenzende Oberfläche, und v den 
Hal Brechungsexponenten bedeutet. 
eitet Voraussetzung dabei ist, daß die Reflexion eben nur an der 
geometrischen Oberfläche stattfindet, nicht aus dem Innern 
heraus, daß also im Innern keine zu teilweiser Reflexion Anlaß 
z35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.