Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

10 SALPETRIGE SÄURE, NACHWEIS. — SALPETRIGSAURE SALZE, 
Salpetrige Säure, Nachweis. Die für Salpetersäure und salpetersaure Salze 
angegebenen Reaetionen gibt auch die salpetrige Säure. Speciell zum Nachweise 
der salpetrigsauren Salze kann das Verhalten derselben zu Lösungen von Kisen- 
oxydulsalzen, z. B. Eisenvitriol, dienen. Diese werden durch salpetrigsaure Salze 
hellbraun gefärbt, welche Färbung auf Zusatz von Essigsäure in Dunkelbraun über- ' 
geht. Eine andere empfindliche Reaction auf salpetrige Säure oder salpetrigsaure 
Salze beruht auf dem Verhalten derselben zu Jodkaliumstärkekleister. Setzt man / 
zu einer Lösung des letzteren eine Flüssigkeit, welche nur eine sehr kleine Menge . 
des salpetrigsauren Salzes enthält, und versetzt mit verdünnter Schwefelsäure bis Fr 
zur schwach sauren Reaction, so tritt die blaue Färbung der Jodstärke ein, indem 
durch die freigewordene salpetrige Säure Jodkalium unter Abspaltung von Jod a 
zersetzt wird. 
Salpetrige Säure wirkt auch desoxydirend auf eine Lösung von Kaliumperman- n 
ganat, weshalb eine angesäuerte Lösung des letzteren sofort entfärbt wird. . 
Ein sehr empfindliches Reagens auf salpetrige Säure ist das Phenylendiamin, 
Cs Hı (NHo),, dessen Lösung in verdünnter Schwefelsäure salpetrige Säure braun 
färbt. Durch deutliche gelbe Färbung kann man mit Hilfe dieser Reaction noch 
1 Th. salpetriger Säure in 10 Millionen Theilen Wasser nachweisen. 
Zur quantitativen Bestimmung der salpetrigen Säure setzt man zu der 
wässerigen Lösung des Salzes eine überschüssige, aber genau bekannte Menge 
titrirter Kaliumpermanganatlösung, fügt Schwefelsäure hinzu und titrirt mit Oxal- 
säure zurück. Auch aus der Menge Jod, welche aus Jodkalium in saurer Lösung 
abgeschieden wird, lässt sich die Menge der salpetrigen Säure ermitteln, 
H. Beckurts. 
Salpetrigsäure-Aethyläther = Aether nitrosus. 
Salpetrigsäure-Amyläther, Amylnitrit, s. 4mylium nitrosum, 
Bd. I, paz. 323. 
Salpetrigsäureanhydrid, s. Stickstofftrioxyd. 
Salpetrigsäurechlorid, s. Nitrosylchlorid, Bd. VII, pag. 346. 
Salpetrigsaure Salze, Nitrite. Die Salze der salpetrigen Säure entstehen 
durch Einwirkung der salpetrigen Säure auf Metalloxyde, durch Reduetion von 1 
Nitraten und Oxydation von Ammoniak. So bilden sich Kalium- und Natrium- X 
nitrit beim Schmelzen der entsprechenden Nitrate für sich oder unter Zusatz von a 
metallischem Blei. Durch Fällen der Lösung des so gewonnenen, durch Nitrat und 
Aetzalkali verunreinigten - salpetrigsauren Alkalis nach der Neutralisation durch 
Salpetersäure mit Silbernitrat wird das schwer lösliche Silbernitrit erhalten, durch 
dessen Wechselzersetzung mit Chloriden der Metalle leicht andere salpetrigsaure 
Salze in reinem Zustande erhalten werden. 
Nitrite finden sich auch in der Natur; kleine Mengen von Ammoniumnmnitrit, 
welche sich bei Verbrennungen , überhaupt bei Oxydationen bilden, enthält die 
Atmosphäre, auch in Pflanzensäften sind Nitrite nachgewiesen worden, welche sich 
durch Oxydation von Ammoniak bilden, wodurch sich das Vorkommen salpetrig- 
saurer Salze in der Natur erklärt. Aber auch durch Reduction der Nitrate mittelst 
kleiner organisirter Wesen (Baeterien) sollen Nitrite in der Natur gebildet werden. 
In Wasser, meistens auch in Alkohol, sind die Nitrite leicht, das Silbersalz ist | 
in Wasser schwer löslich. 5 
Auf glühender Kohle verpuffen die Nitrite wie die Nitrate, in hoher Tempe- 
ratur werden sie ebenso wie in Lösung bei anhaltendem Kochen zersetzt. Das 
Ammoniumsalz zerfällt beim Erhitzen in Stickstoff und Wasser: ) 
NH, NO, = 2H, 0 + N. / 
Bezüglich der Ractionen der Nitrite s. Salpetrige Säure, Nach weis. 
H. Beckurts.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.