Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

SEHPRÜFUNG. — SEIDE. 199 
) somit die des gesunden als Einheit gewählt. Die so ermittelte  Sehschärfe 
ist eine Leistung des Netzhauteentrums (Macula lutea). 
Bei der Aufnahme des Gesichtsfeldes sucht man sich zu überzeugen, ob 
die Lichtempfindung der peripheren Netzhautpartien sich bis zu den 
normalen Grenzen erstreckt oder nicht. 
X Die Lichtsinnprüfung bezweckt die Bestimmung der kleinsten Unter- 
N schiede, welche das Auge in Bezug auf die Stärke (Intensität) zweier Lichter 
Me en wahrzunehmen vermag; aus ihrem Resultat und dem für das Normalauge be- 
ls eh kannten Unterschiedsminimum ergibt sich, ob die Unterschiedsempfindlichkeit des 
R Be 8 untersuchten Auges herabgesetzt ist oder nicht. 
nel Die Untersuchung des Farbensinnes endlich hat die Qualitäten der 
EA Lichtempfindungen (die Farben) zum Gegenstand; sie constatirt etwa vorhandene 
PA Farbenblindheit (s. d., Bd. IV, pag. 247). Sachs. 
N Sehvermögen, gewöhnlich synonym mit „Sehschärfe“ gebraucht. Ueber Be- 
stimmung des Sehvermögens s, Sehprüfung, pag. 198. 
eine Reil » 
in Sehweite. Dieser gegenwärtig ziemlich obsolete Ausdruck bedeutet ungefähr 
aa dasselbe wie Fernpunktsabstand (s. Refractionsanomalien, Bd. VIII, pag. 520). 
dierbei ei, Sehwinkel heisst in der Physiologie der Winkel, welcher gebildet wird von 
in) vorliet den aus den Endpunkten eines Objectes zu dem Knotenpunkte der Linse eines 
ınter den beobachtenden Auges gezogenen Linien. Gegenstände sehr verschiedener Grösse 
MeammeER- können aus verschiedener Entfernung den gleichen Sehwinkel bilden, und da von 
d in direet der Grösse des Sehwinkels die Grösse des Netzhautbildes abhängt, auch schein- 
bar dieselbe Grösse haben, Zur Beurtheilung der wirklichen Grösse muss daher 
x man auf auch die mittelst des Gesichtswinkels (s. Bd. IV, pag. 600) zu schätzende 
Maskels mit Entfernung der Objeete vom Auge zu Hilfe genommen werden. 
wird dann f 
an md fl DE 
ehe Zerrung 
elöste, mehr 
der weniger 
her Vorgang 
geuläre Con- 
‚beiden sein. 
iz erwähnten 
Kritik nicht 
nphänomene 
welche nicht 
gen. Es ist 
ıı Bewegung 
des Nerven- 
y zum Auf- 
„ährend bei 
pr genannten 
Löwit. 
an des Auge Die in verschiedenen Abständen vom Auge befindlichen Gegenstände x BD, ab 
und 4 B erscheinen unter dem gleichen Sehwinkel x, ihr Netzhautbild % ist daher 
ıf die Grösse gleich Zr08S. 
racksehT7® Seide ist der Gespinnstfaden, aus dem die Raupe des Seiden- und Maulbeer- 
ge genal © spinners (Bombyx Mori) den Cocon bereitet. Sie übertrifft an Feinheit, Weich- 
ehschärt® A heit, Festigkeit und Glanz alle anderen Spinnfasern und hat seit den ältesten 
Mg ea Zeiten als der herrlichste und werthvollste Textilstoff gegolten, der nur dem Reich- 
\ ME thum zugänglich war. 
arhäll. 2%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.