Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

24 SAMBUCUS. — SAMEN. 
stoff der Früchte soll in Frankreich zur Bereitung einer Weinfarbe dienen. Er Ze 
wird durch wenig Alkali blau, durch überschüssiges Alkali grün, durch Säuren " 
roth (HAGER). 
Die Früchte des in allen Theilen giftigen Attich (Sambucus Ebulus) werden i 
nur als Abführmittel benützt. Sie sind kleiner als die des Hollunders und aus- 
gesprochen genabelt. 
Cortex Sambuct (Ph. Belg., Gall., Hisp.) ist die im Frühlinge von den 
jungen Zweigen geschälte und vom Korke, nach Ph. Belg. auch vom Baste durch 
Schaben befreite Rinde. Sie riecht und schmeckt widerlich. 
Das Periderm besteht aus wenigen Reihen zarter und weitlichtiger Zellen. 
Frühzeitig bildet sich Schuppenborke, welche in 15 und mehr Schichten haften 
bleibt. Die primäre Rinde ist in ihrem äusseren Theile ein typisches Collenchym ; 
in der Nähe der primären Faserbündel finden sich Schläuche mit rothbraunem 
Inhalt. Die secundäre Rinde ist durch schmale Bastfaserbündel concentrisch ge- 
schichtet; die Markstrahlen sind bis 4 Zellenreihen breit; die Siebröhren tragen 
an ihren stark geneigten Endflächen treppenförmig angeordnete Siebplatten. 
Krystallsandschläuche finden sich in allen Rindentheilen. J. Moeller. 
Samen. Im Allgemeinen versteht man unter Samen Gebilde, welche die Fort- 
pflanzung der Organismen ermöglichen, doch ist weder für die Fortpflanzung 
immer Samen erforderlich, noch werden alle oder auch nur viele zur Fortpflan- 
zung unentbehrliche Organe Samen genannt. Die Fortpflanzung kann auch auf 
ungeschlechtlichem Wege stattfinden, und bei der geschlechtlichen Fortpflanzung 
versteht man unter „Samen“ im Thier- und Pflanzenreiche etwas ganz Ver- 
schiedenes. Bei Thieren nennt man die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Be- 
fruchtungszellen suspendirt sind, Samen (s. Sperma). Ganz ähnliche Befruchtungs- 
zellen oder Spermatozoiden besitzen auch die niederen Abtheilungen des Pflanzen- 
reiches, die Cryptogamen, und der Pollenschlauch der Phanerogamen ist, wenn 
auch morphologisch verschieden, seiner Funetion nach ein Spermatozoid. Aber die 
geschlechtlichen Fortpflanzungszellen der Pflanzen nennt man nicht Samen und die 
Cryptogamen besitzen überhaupt keine Samen. Nur bei den Phanerogamen, welche 
deshalb auch Samenpflanzen genannt werden, entwickeln sich Samen. Damit be- 
zeichnet man aber nicht Organe der Fortpflanzung, sundern das erste Produet 
einer stattgefundenen Befruchtung. Die Samen der Phanerogamen sind eher mit 
den Vogeleiern zu vergleichen, denn wie diese bestehen sie aus einer Hülle, 
einem Nahrungseiweiss und einem Embryo. Diese wesentlichen Bestand- 
theile sind nur in den reifen Samen vollständig entwickelt und zeigen in ihrer Aus- 
bildung eine grosse Mannigfaltigkeit. Ursprünglich, d. i. in seiner ersten Anlage 
besteht der Samen aus einem gleichartigen Zellgewebe, das aus den Fruchtblättern 
hervorsprosst, den Samenknospen. Wie die Vogeleier, so gehen auch die 
Samenknospen zu Grunde, wenn sie nicht befruchtet werden; erst durch die Be- 
fruchtung entwickelt sich das Ei zum Vogel, die Samenknospe zum Samen. 
Bei deu meisten Pflanzen (den Angıospermae) entwickeln sich die Samen- 
knospen in den zum Fruchtknoten (germen, ovartum) verwachsenen Car- 
pellen, bei den Gymnospermae entstehen sie auf der freien Fläche der Carpelle. 
In der Höhle des Fruchtknotens entwickeln sich die Samenknospen an 
den Placenten, am häufigsten wandständig an den Verwachsungsstellen der Frucht- 
blätter, den sogenannten Nähten, bei einblätterigen Fruchtknoten an der einzigen 
vorhandenen Naht (z. B. Hülsenfrüchte), oder bei mehrkämmerigen Fruchtknoten 
da, wo die Scheidewände in der Mitte sich kreuzen oder an einem durch die 
Mitte des Fruchtknotens gehenden aufrechten Träger, in den beiden letzteren 
Fällen demnach central. Die Samenknospen sind mittelst des Nabelstranges 
(funiculus) befestigt; die Anheftungsstelle an den Fruchtblättern heisst Placenta. 
Sie selbst bestehen aus einem Kern (nucellus), der von einer oder zwei Hüllen 
(intequmenta) umgeben ist... Die Hüllen entspringen vom Grunde der Samenknospe,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.