Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

SPHAEROKRYSTALLE. :—' SPHAEROPLEAE. 371 
/ 5 dünne Schnitte eines. inulinhaltigen Gewebes- mit einem ausgiebigen Tropfen 90- 
- procentigen Alkohols bedeckt. Es entsteht ein milchiger Niederschlag, der sich 
Bene jedoch nach einigen Minuten löst. Taucht man ‚nun den Schnitt in Wasser, so 
A eifstühe A verschwinden die ‚störenden kleinen Körnchen. und die Sphaerokrystalle werden. 
W hesahı En 
. m fi | 
. Al { 
im Fagd Ar, Fig, 63. 
8 Le ANZ 
“enden Gase 
RR de . 
; EC 
* Rt ain 
dl 
Sydor. 
Mycelform von 
tum, erkannt . 
inte ihn nach : 
"x 8 ] 
Pass sNM NV 
. 
2 X CC En 
Brand“ be- AR S 
| ED 
nomyeeten, Die 
' Mündung ent- 
‚weizellig, = © 
4 ds 
; dann ein sehr 
twa 4em lang, 
ungenfÖrmIgES, 
5, Pharm, Ztg, 
puren Tul, 
nr Zellen runde 
reina, BA.IX, 
‚der Florideen, 
zen am Rande 
zehen gekrönten 
‚rrageen und ; 
nn eez0gen. 80 
deutlich sichtbar. Zwischen den gekreuzten Nicols des Polarisationsmikroskopes 
zeigen sie ein leuchtendes Kreuz; auf 50—60° erwärmt, lösen sie sich auf, 
Zuckerreiche Drogen zeigen in ihren Zellen oft Sphaerokrystalle aus Zucker. 
Wil In der lebenden Zelle bestehen die Sphaerokrystalle aus Caleiumoxalat (DE BARY, 
tr 1LI@-KTYS R . 
we. al Mögzıuvs) oder Caleiumphosphat (HANSEN). 
nuling, FA 
ital dargestellt N e 
MM Kaollen Sphaeropleae, Subfamilie der Oedogoniaceae. In und ausser dem Wasser 
np Auch wachsende, auf überschwemmten Orten, in austrocknenden Tümpeln auftretende 
# warden, iM A Algen. Sie bilden braungrünliche oder rothe, filzige Watten, welche Farbe von 
man IC 
DA *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.