Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

STICKSTOFFOXYDE, — STICKSTOFFPROBE. 469 
Das Stickstofftetroxyd ist eine Flüssigkeit, welche bei —9 zu farblosen 
Krystallen erstarrt, etwas oberhalb dieser Temperatur farblos ist, beim Erwärmen 
sich zunächst schwach grünlichgelb, dann rein‘ gefb, bei +15° orangeroth färbt, 
bei 22° siedet und sich in einen rothbraunen Dampf verwandelt, dessen Farbe 
um so dunkler wird, je höher er erhitzt wird. Die flüssige Verbindung ist nach 
der Formel N, O0, zusammengesetzt, bei ihrer Umwandlung in Dampf erfährt das 
Molekül aber eine Zerlegung in 2 Moleküle NO,, welche Zerlegung bei 150° 
vollendet ist. 
Mit wenig erkaltetem Wasser zersetzt es sich in salpetrige Säure und 
Salpetersäure : 
2N0,2 + H; 0 — HNO, + HNO,;. 
Mit Wasser von gewöhnlicher Temperatur bildet es Salpetersäure und Stick- 
oxyd, da die salpetrige Säure dann weiter zerfällt: 
3N0, + H, 0 = 2HN0; + NO. 
Stickstoffpentaoxyd, Salpetersäureanhydrid, N,O;. Bildet sich beim 
Ueberleiten von Chlor über trockenes Silbernitrat, welches in einer U-förmigen 
EAN Röhre im Wasserbade erhitzt wird, wobei zunächst sehr flüchtiges Nitroxylehlorid, 
A NO, Cl entsteht: 
1. AgNO; + Cl, = N0, C1 + Ag C1+ 0 
2. AgNO; + NO, C1= N, Os + Ag Cl, 
de Gas zu oder einfacher durch Destillation eines in der Kälte bereiteten teigartigen Ge- 
sen nitzi0? misches von wasserfreier Salpetersäure und Phosphorpentaoxyd: 
värmen a 2 HNO; + P, 0; = N, 0; + 2 HPO,;. 
rmen von Farblose, stark glänzende rhombische Säulen, welche bei 15° gelblich werden, 
üt: bei 30° zu einer dunkelgelben Flüssigkeit schmelzen, und bei 45—50° unter 
Ö Bildung brauner Dämpfe sieden. Zersetzt sich bei der Aufbewahrung, ebenso beim 
thares Gas, raschen Erhitzen mit Explosion in Sauerstoff und Untersalpetersäure, löst sich in 
nd sieh an Wasser unter starker Wärmeentwickelung zu Salpetersäure und vereinigt sich 
and, NO. mit reiner Salpetersäure zu der Verbindung N, O0; + 2HNO;, welche bei gewöhn- 
tun das licher Temperatur flüssig ist und eine der Dischwefelsäure analoge Constitution 
‚„wıß. besitzt. 
x Schwefel NO; —0-— NO. OH 
L entzündet No 
reich an Pe 
NO, — 0-—- NO. OH. 
(a Untersalpetrige Säure, Nitrosylsäure, HNO. Die Säure ist in freiem 
in Zustande nicht bekannt, ihr Kaliumsalz entsteht durch Einwirkung von Natrium- 
Sr amalgam auf eine kalt gehaltene Salpeterlösung : 
a KNO; + 2H, = NOK + 2H, 0. 
WE Aus der mit Essigsäure angesäuerten Kaliumsalzlösung fällt Silbernitrat gelbes, 
| a fast unlösliches Silbernitrosit, Ag NO, aus welchem durch Benetzung mit Salzsäure 
A eine wässerige Lösung der freien Säure erhalten wird, welche sich beim Er- 
u wärmen, auch bei der Aufbewahrung, in Wasser und Stickoxvydul zerlegt: 
a 2 HNO=N, 0 + H, 0. / 
; Ueber Salpetrige Säure, s. Bd. IX, pag. 9. 
steht Beim Ueber Salpetersäure, s, Bd. IX, pag. 1. H. Beckurts. 
ehitgen VE“ x ; 
xon schwer Stickstoffprobe heisst die qualitative Vorprüfung eines organischen Körpers 
jer Dämpfe auf einen etwaigen Gehalt an Stickstoff. Beim Erhitzen geben derartige Körper, 
Jag Stick- wenn sie stickstoffhaltig sind, den Geruch nach verbranntem Horn oder Leim 
geh Arsen- und die entwickelten Gase geben die Ammoniakreaction, Um ganz sicher zu gehen, 
jesen und erhitzt man die zu prüfende Substanz mit überschüssigem vorher geglühtem Natron- 
2 welcher kalk im Glaskölbehen; war N vorhanden, so entweicht Ammoniak gasförmig und 
a Fin- ist durch seinen Geruch, durch Reagenspapier und durch sein Verhalten gegen 
| einen mit HCl befeuchteten Glasstab zu erkennen, Die schärfste Reaction ist aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.