Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

562 SYPHILIS. — SYRINGIN. 
eines Syphilitischen die Möglichkeit, in’s Blut aufgenommen zu werden, geboten ist. 
Nach der Infection halten die Erscheinungen der Krankheit gewöhnlich einen 
typischen Gang ein, welcher es gestattet, den Verlauf in eine primäre, secundäre 
und tertiäre Periode einzutheilen. Die erste Periode ist durch den Initialaffeet, 
den sogenannten harten Schanker oder die Primärsclerose, und durch die Drüsen- 
affeetion gekennzeichnet. In der zweiten Periode treten allgemeine Erscheinungen 
an Haut und Schleimhaut auf, die sich als Ausschläge, Knötchen- und Geschwürs- 
bildungen erweisen. In vielen Fällen, besonders in solchen, die einer zweck- 
mässigen Behandlung unterzogen wurden, ist die zweite auch die letzte Periode | 
der Krankheit und diese damit auch geheilt. In anderen jedoch kommt entweder . 
unmittelbar im Anschluss an das zweite Stadium oder erst nach vielen Jahren . 
eine dritte Periode von Veränderungen, die sich durch die Bildung von 0oge- 
nannten Gummiknoten charakterisirt. Diese Knoten können sich ausnahmslos in 
allen Organen entwickeln und haben grosse Neigung zum Zerfalle. Je nach ihrem 
Sitz werden sie früher oder später und mehr oder weniger für den Organismus 
gefährlich. 
Mit der Therapie kann man in der Regel ausgezeichnete Erfolge erzielen, und 
die Prognose ist nur insofern nicht günstig, als auch bei den bestgeheilten Fällen 
Rückfälle nicht ausgeschlossen sind. Die Behandlung zerfällt in eine örtliche und 
in eine allgemeine. Die erstere bezweckt entweder die Vernichtung des primären 
Affecetes durch Aetzung, Operation und Glühhitze oder die einfach therapeutische 
Behandlung, wie sie überhaupt bei Geschwüren üblich ist. Ein ungleich grösseres 
Augenmerk ist auf die allgemeine Behandlung zu richten, welche seit den früheren 
Zeiten vielfach gewechselt hat. Während man ehedem durch Holz- und Abstinenz- 
curen Heilung erzielen wollte und später noch eine Reihe anderer Methoden ver- ı 
suchte, ist dennoch das schon lange benützte Quecksilber siegreich geblieben und | 
beherrscht jetzt neben dem Jod fast ausschliesslich die Syphilistherapie. Die Gegner 8} 
dieses Mittels, Antimercurialisten, sind zwar noch immer nicht völlig verschwunden, bl 
wohl wird aber ihre Zahl immer geringer. Es hat sogar an solchen nicht gefehlt, 4 
die behaupteten, dass die tertiären Formen der Syphilis nichts als die Folgen m 
der Mercurialbehandlung seien. Die gewöhnlichste Anwendung des Quecksilbers MM 
ist die Salbeneinreibung und in der neuesten Zeit die Einspritzung von Queck- 
silberpräparaten. 
Ausser der erworbenen Syphilis gibt es auch eine ererbte, welche dieselben 
Organe befällt und oft erst in späteren Jahren auftritt. 
Syphon, Ss. Mineralwässer, künstliche, Bd. VI. paz. 85. 
Syracuse, in Nordamerika, besitzt eine Soole mit Na Cl 132.39 in 1000 Th. 
Syringa, Gattung der nach ihr benannten Unterfamilie der Oleaceae. Bäume 
mit meist ganzrandigen, kreuzweise gegenständigen Blättern und reichblüthigen 
gipfelständigen Rispen. Blüthen zwitterig; Kelch glockig, vierzähnig; Krone vier- 
lappig mit zwei der Röhre eingefügten Staubgefässen; Frucht eine fachspaltig 
zweiklappige, lederige Kapsel mit geflügelten, eiweisshaltigen Samen. 
Die Arten sind im östlichen Europa und im gemässigten Asien heimisch und 
werden oft ecultivirt, am häufigsten Syringa vulgaris L., der wohlriechende 
Flieder oder Holler. Durch die am Grunde herzförmigen Blätter unterscheidet 
er sich von Syringa chinensis_ Willd. und S. persica_L., deren Blätter am Grunde 
verschmälert sind. 
Die Rinde enthält das Glycosid Syringin und den Bitterstoff Syringo- 
pikrin. 
Syringin ist von KROMAYER ein Glycosid genannt worden, welches sich in 
der Rinde von Syringa vulgaris L., wie in Ligustrum vulgare L., in ersterem 
neben dem Bitterstoff Syringopikrin, in letzterem neben Ligustron findet, 
und durch Auskochen der Rinde, Fällen der Abkochung mit Bleiessie, Entbleien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.