Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

TABAK. 579 
Die Blattspreite ist wellenförmig blasig, die Seitenrippen gehen von der Mittel- 
rippe unter einem fast rechten Winkel ab. 
Wird in Maryland, Ohio, auf Cuba und Portorico, in Ungarn und in der 
Türkei cultivirt. 
Zu dieser Art werden N. chinensis Fisch. (chinesischer, Hun-'T., China, 
Sundainseln), N. gigantea Ledebour (Riesentabak) und N. lancıfoli@a Ag. (lang- 
blätteriger T.) gerechnet. 
Die zahlreichen Culturformen umfassen die durch ihre Güte ausgezeichneten 
amerikanischen Ohio-, Cuba-, Havanna- (auf Cuba), Florida-, Conneetieut- und 
Kentucky-Tabake, aber auch asiatische und europäische, wie Libanon- und Salo- 
nichitabak. 
Nicotiana rustica L., Bauern-, Veilchen-, ungar., türk., Latakia-, gemeiner 
engl., asiatischer , mexikanischer, brasilianischer Tabak, ist von den vorigen sehr 
verschieden. Die Blätter sind gestielt, rundlich-eiförmig, zuweilen fast herz- 
förmig mit abgerundetem Grunde, stumpf. 
Eine auch als Art aufgefasste Form von N. rustica ist Nicotiana persica 
Lindl., die angeblich die beste Tabaksorte aus der persischen Provinz La’ar, 
als Tambäki schiräsi oder Tumbeki bekannt, liefert. 
Die, ungarischen, die meisten afrikanischen und westasiatischen Tabake ge- 
hören diesem Artenkreis an. 
Andere Arten s. Nicotiana, Bd. VII, pag. 330. 
Fig. 113. 
\ weder an den 
st, besteht aus 
Blättern ver- 
. die grössten- 
aueh die anders 
men geschaffen, 
" gehwierig fest- 
geführte Arten- 
‚öthig, ergänzt 
ıbaeum I, (wir- 
meisten eultivirt 
je, beiderseits 5: . 
x im hg, Oberhaut des Tabakblattes (Nicotiana Ph A der Oberseite, BZ der Unterseite mit Glieder- 
eandig. Von der und Drüsenhaaren (nach J. Moeller) 
m Soweit die Anatomie der Tabakblätter studirt worden ist, lässt sich daraus 
Me ersehen, dass sie einen fast vollständig übereinstimmenden Bau besitzen. Die 
Gr. MEET Epidermiszellen beider Blattflächen sind verhältnissmässig gT0SS, unregelmässig 
vH polygonal und schwach gebüchtet, mit Spaltöfinungen und Haaren versehen. Die 
Eeh0i0T 1 Spaltöffnungen (Fig. 113) lassen nach WIESNER insofern eine Unterscheidung 
u Nr zu, als bei N. Tabacum der Contour des Zellenpaares elliptisch (42u. : 29 4.), 
EDER bei N. rustica fast kreisrund (38. : 30w) ist. 
wm Fra Wichtig für die Erkennung des Tabakblattes sind besonders die Trichome, 
1 die als Gliederhaare und als Drüsenhaare unterschieden werden können. KErstere 
war) MAP sind mehrzellig , spitz endigend, hier und da gabelig verzweigt, gewöhnlich zu- 
Kat MS sammengefallen (Fig. 114 %). Die Drüsenhaare (Fig. 114 dh) besitzen eine oder 
uf na mehrere Stielzellen. auf deren äusserster ein mehrzelliges Drüsenköpfchen aufsitzt. 
j yorsehe nr 
m:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.