Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

686 THERMOMETER, 
Bra 
bequem, In neuerer Zeit verwendet man statt des Streifens aus zwei Metallen 8 
eine gleichbeschaffene, vertical aufgehängte, längere Spirale, die an dem unteren i 
Ende mit dem Zeiger in Verbindung steht. Allerdings wurde die Empfindlichkeit | 
des Instrumentes dadurch beträchtlich gesteigert, es erfordert aber auch beim 
Gebrauch eine viel sorgsamere Behandlung. 
Die im Obigen beschriebenen Haupttypen der Thermometer kommen in mannig- 
fachen Modificationen vor, in welchen sie zu speciellen Anwendungen geeignet 
gemacht wurden, Insbesondere soll noch auf zwei Formen des Quecksilberthermo- @ 
meters hingewiesen werden, Den Umstand, dass der Siedepunkt einer Flüssigkeit N 
von dem auf der Flüssigkeit lastenden Druck abhängt, hat man benützt, um’ das En 
Thermometer zur Bestimmung von Luftdruckdifferenzen, also auch zu Höhen- ni 
messungen (thermometrischen Höhenmessungen) geeignet zu machen. Dann muss 5 
aber das verwendete Thermometer noch kleine Bruchtheile eines Grades abzulesen | 
gestatten und dennoch nebst dem zugehörigen Siedegefäss so herge- 
stellt sein, dass der Transport leichter als der eines Barometers geschieht. 2.131 
Die Thermometerröhre muss also kurz und die Länge eines Grades 
dennoch gross sein. Fig. 131 zeigt schematisch, welche Form man \ 
dem Instrument geben muss, um beiden Forderungen gerecht zu 
werden. Aehnliche Erweiterungen bringt man auch schon für gewöhn- 
lich an dem Ende von Thermometerröhren an, damit das Instrument 
durch eine zufällige zu starke Erwärmung nicht Schaden nimmt. 
Eine andere specielle Form des Quecksilberthermometers ist das 
Ausflussthermometer, dessen Röhre kurz, oben offen und umgebogen 
ist. Wird dasselbe bei bekannter Temperatur bis zu einer Marke der 
Röhre mit Quecksilber gefüllt, dann an einen Ort, der eine höhere, 
zu bestimmende Temperatur besitzt, gebracht (z. B. in ein Bohrloch), 
so fliesst eine gewisse Menge Quecksilber aus. Kühlt man dann das 
Instrument bis zur ursprünglichen Temperatur wieder ab, so steht das 
Quecksilber in der Röhre um so viel Grade unter der Marke, als die 
zu messende Temperatur über der Anfangstemperatur lag. Es kann 
auch das ausgeflossene Quecksilber aufgefangen und aus seiner Menge TO 
die Temperatur berechnet werden. Für jeden Versuch muss allerdings das Instru- Ahr 
ment neu gefüllt werden. War 
Quecksilberthermometer zu Messungen bis zu dem gewöhnlichen Siedepunkt ne 
des Quecksilbers, ja sogar über denselben hinaus stellt man dadurch her, dass 0 
man den Raum über dem Quecksilber in der Röhre mit einem Gas, z. B. Stick- 
stoff, ausfüllt. Beim Ausdehnen comprimirt das Quecksilber dann das Gas und erhöht al 
die Spannkraft desselben, wodurch wieder der Siedepunkt des Quecksilbers be- * 
trächtlich erhöht wird. Ar 
Die in Fabriken und Laboratorien angewendeten, den speciellen Verfahren und 
Apparaten angepassten Thermometer sind, soweit ihre Einrichtung nicht als selbst- 3 
verständlich zu betrachten ist, in den betreffenden Artikeln beschrieben oder unter 
ihrer speciellen Bezeichnung in selbstständigen Artikeln behandelt. 
Ueber die Einrichtung der Maxima und Minimathermometer, s. Thermo- a 
metrograph (pag. 688), über die Mittel zur Bestimmung höherer Temperaturen, kr 
s. Pyrometer (Bd. VIIL, pag. 415) und Heizkraft (Bd. V, pag. 173). 
Ausser den Volumveränderungen kann man noch manche andere Erscheinungen, . 
welche die Wärme an den Körpern hervorruft, zur Temperaturbestimmung auf | 
indirectem Wege heranziehen. Ein solches Mittel bieten z. B. die Thermo- N 
elemente, über deren Benutzung zu Temperaturbestimmungen der Artikel 
Thermoelemente (pag. 681) Aufschluss gibt. 
Ein anderes Mittel bietet die Abhängigkeit des elektrischen Leitungswider- I 
standes der Metalle von der Temperatur. Es wird nämlich der Widerstand eines 
Drahtes bei der zu messenden Temperatur mit jenem eines anderen Drahtes bei 
bekannter Temperatur verglichen. wobei als Vergleichsanparat die WAKATSTONE’sche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.