Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

THERMOREGULATOREN. 691 
Ein anderer sehr verbreiteter Thermoregulator nach REICHERT (Fig. 136) beruht 
nur auf der Ausdehnung des Quecksilbers. Das Gas tritt bei 4 ein, bei B zum 
Brenner; C ist das Loch für Unterhaltung der Nothflamme, damit diese nicht 
verlöscht, Der eingeschliffene, hohle Glasstöpsel / wird gut mit Vaselin geschmiert 
damit er dicht schliesst. Das Einstellen der Quecksilbersäule, welche bei zu hohem 
Steigen der Temperatur die untere Oeffnung des Glasstöpsels (D) verschliesst, ge- 
schieht durch Herein- oder Herausdrehen der Schraube £. | 
Diese Apparate funetioniren bei sich gleichbleibendem oder nur geringen Schwan- 
kungen unterworfenem Gasdruck gut. Ist der Gasdruck in grösserem Maasse 
wechselnd, so ist in die Gasleitung ein Gasdruckregulator, Bd. III 
pag. 537, einzuschalten, ) ) ' 
Der in Fig. 137 abgebildete elektrische Thermoregulator nach ROHR- 
BECK ist aus der Abbildung leicht verständlich. Sobald die in & emporsteigende 
Quecksilbersäule den Contaetstift /” berührt, ist der Stromkreis geschlossen. Die 
Stange X ist verstellbar, und zwar in Folge der Eintheilung durch Ausprobiren 
schnell richtig einzustellen; durch D wird die Stange X festgeschraubt. 
Damit dieser elektrische Thermoregulatur unabhängig von Luftdruckschwan- 
kungen bleibt, ist derselbe gegen die äussere Luft abgeschlossen, was am besten 
nn dadurch erreicht wird, dass die Stopfbüchse CU becherartig 
UT ist und in diesen Becher Quecksilber gegossen 
wird, 
Der elektrische Thermoregulator bedarf noch eines 
besonderen Apparates, nämlich eines elektrischen Gas- 
unterbrechers (Gasregulators). Dieser in Fig. 138 
Fig. 138. 
—> A 
_I— 
& 
abgebildete Apparat erhält das Gas durch das Rohr D, 
worauf dasselbe durch € zum Brenner strömt. 
Akon (ntanhnk- Ist die gewünschte Temperatur erreicht, so schliesst 
‚ne? der elektrische Strom durch Anziehung einer Platte 4 die 
Kautsehnl” “rung Gaszufuhr durch C zum Brenner ab, während nunmehr 
X. welches dann eine geringe Menge Gas zur Erhaltung der Nothflamme durch Z strömt. Durch 
die sollen Test. einen Hahn /” kann das durch X strömende Gas vermehrt oder vermindert werden, 
nl A nee 30 dass man für verschieden hohe Temperaturen auch verschieden grosse Noth- 
. pe i des flammen erzeugen kann, 
„are Mb 5. Der von SOoxHLET angegebene Regulator zur Erzielung constanter niedriger 
4 0 N Temperatur - erhält durch automatisch regulirten Zufluss von kaltem Wasser die 
fie gina DE Temperatur eines Wasserbades unter der Zimmertemperatur (bis zu + 5°). Durch 
„ı1”
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.