Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

692 THERMOREGULATOREN. — THESPESIA, 
eine Zuflussröhre strömt aus einem höher gelegenen Wassergefäss mit constantem 
Niveau fortwährend kaltes Wasser zu. So lange die Temperatur im Kaltwasser- 
bade die normale ist, fliesst alles Kühlwasser durch einen Becherheber , der sich 
nie entleert, ab; steigt aber die Temperatur im Kaltwasserbade nur um 0.1° über 
die gewünschte, so verschliesst eine steigende Quecksilbersäule das Heberende des 
Becherhebers und das Kühlwasser fliesst in das Wasserbad , bis die Normaltem- 
peratur wieder erreicht, also die Quecksilbersäule soweit gesunken ist, dass die 
Mündung des Heberrohres wieder geöffnet ist. In der Kugel des Quecksilber- 
gefässes befinden sich einige "Tropfen Aether oder anderer leicht siedender 
Flüssigkeiten. 
Ausser diesen typischen Thermoregulatoren und deren Modifieationen existiren 
noch einige abweichende Construetionen, bei denen ein grosses Luftgefäss vor- 
handen ist oder die durch Druck von erwärmtem und ausgedehntem Quecksilber 
mittelst einer Membran die Gaszufuhr reguliren — diese Apparate sind aber sehr 
umfangreich und für die Praxis wenig geeignet, 
Um für verschiedene Temperaturen eingestellte "Thermoregulatoren vorräthig zu 
halten, beschicekt man mehrere solcher Apparate mit Stoffen, deren Siedepunkt 
gegen 30° auseinanderliegen. Geeignete Stoffe sind für Wasserbäder: Chloräthyl, 
Aether, Schwefelkohlenstoff, Gemische von Aether und Alkohol, reiner Alkohol 
oder Benzol; ferner für Luftbäder: Wasser, "Toluol, Xylol oder Ampylalkohol, 
Cumol oder Terpentinöl, Anilin oder Phenol, Naphthalin, Diphenyl oder Diphenyl- 
methan, Diphenylamin, Anthracen. Reinheit dieser Stoffe ist nicht erforderlich. 
Ueber Kautschuk-Membran-Regulator, s. unter Thermostat. 
A. Schneider. 
Thermostat, ein Wärmeschrank mit Vorrichtung zur selbstthätigen Regu- 
lirung der Temperatur. 
Ueber die zu letzterem Zwecke geeigneten Thermoregulatoren s. d. vorstehen- 
den Artikel. 
Die vorwiegend für die Zwecke der Bacteriologie als Brutöfen und dergleichen 
bestimmten Apparate sind doppelwandig und gegen Abkühlung durch Belegen mit 
Filzplatten, Asbestpappe u. dergl. geschützt. In dem von der doppelten Wandung 
eingeschlossenen Raum befindet sich Wasser, das durch Gaslampen, die mit Thermo- 
regulatoren in Verbindung stehen, erwärmt wird. 
Häufig ist als Thermoregulator an den Thermostaten der Kautschuk-Mem- 
bran-Regulator fest angebracht, der in folgender Weise wirkt. Ist die Tem- 
peratur des Thermostaten die gewünschte, so kann das Gas noch ungehindert 
zum Brenner strömen ; steigt die Temperatur des Wassers, womit derselbe gefüllt 
ist, so tritt in Folge der Ausdehnung und weil die Einfüllöffnung des gänzlich 
gefüllten Apparates geschlossen ist, ein Theil des Wassers in das Steigrohr. Da- 
durch wird ‚der auf eine Kautschukmembran ausgeübte Druck vergrössert, die 
Membran nach aussen gebogen und dadurch der Zufluss des Gases aus dem gegen- 
überliegend angeordneten Zuflussrohr vermindert. A. Schneider, 
. Thermotelegraph, ein mit einer elektrischen Klingelanlage versehener Apparat, 
gibt durch Contacte an einem beliebig entfernt gelegenen Orte ein Glockenzeichen, 
sobald die Temperatur in dem Raume, in welchem dieser Apparat sich befindet, 
eine bestimmte Grenze überschreitet und ein anderes vom ersten verschiedenes 
Glockenzeichen , sobald jener Raum sich unter eine bestimmte Temperatur abge- 
kühlt hat. 
Thespesia, Gattung der Malvaceae, Gruppe Hibisceae. Bäume oder hohe 
Kräuter mit ganzen oder winkelig-lappigen Blättern und ansehnlichen, meist gelben 
Blüthen, deren 3—5 Hochblätter klein oder hinfällig sind. 
. Es’ sind 6 Arten bekannt, welche im tropischen Asien, auf den Südseeinseln 
und auf Madagascar verbreitet sind. Sie liefern eine grobe Tezxtilfaser.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.