Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

SARSAPARILLENGIFTE. — SASSAFRAS. 69 
® So 
nl Ni Smilacin (s. d.). Diese Angabe ist aber nicht richtig, denn KOBERT, welcher 
ie al die Originalkrystalle dieses Körpers, welche aus dem pharmaceutischen Institute zu 
führten Strassburg stammten, untersuchte, fand dieses Glycosid so gut wie unwirksam, 
8a nit In guten Sorten der Sarsaparille fand er dagegen ein anderes, nicht 
in Kae. krystallisirendes Glycosid, welches in seinen Wirkungen an Sapotoxin 
. und Senegin erinnert. Wegen weiterer Details muss auf die demnächst erscheinende 
wid Dissertation von SCHEIBE in Dorpat verwiesen werden. — 5S. auch Saponin- 
m sruppe, Bd. IX, pag. 53. 
TU aus ) 4 2 
übte Die Sarsaparille wird in den verschiedensten Ländern als Volksmittel angewandt, 
U ze. namentlich bei Geschlechtskrankheiten, speciell bei Syphilis. Die Veranlassung 
dodermis zu dieser Anwendung scheinen ihre speichel-, schweisstreibenden und nauseosen 
akt. de Eigenschaften gegeben zu haben. Kobert. 
verdickt, Sarsaparillin ist synonym mit Smilaecin, 
Hu Sarteano0 in Italien besitzt eine kühle Quelle, Ponticello, mit Ca H, (CO3), 
aofanze 1.869 in 1000 Th. 
Sassafras, Gattung der Lauraceae, Unterfamilie Laurineae, mit einer 
dize einzigen, in den Oststaaten Nordamerikas verbreiteten Art: S. officinale 
lnde ist Nees. (Laurus Sassafras L., Persea Sassafras Spr., Sassafras album Nees.). 
el, Ein Baum oder Strauch mit alternirenden, gestielten, fiedernervigen, in der Jugend 
‚ratzend, behaarten Blättern, welche bis 14:8cm gross, einfach oder lappig sind. In- 
8, das florescenzen als schlaffe Doldentrauben meist zu 3 beisammen, zweihäusig. Perigon 
ilaein grünlichgelb, sechsspaltig, in der SS Blüthe mit 9 fruchtbaren Staubgefässen, von 
BATEA'S denen die drei inneren am Grunde je zwei gestielte Drüsen tragen; in der 
veringe OQ Blüthe 6—9 kurze Staminodien, Fruchtknoten einfächerig, Griffel lang, mit 
htiokeit. scheibenförmiger Narbe. Die Frucht ist eine eiförmige, blauschwarze Beere, welche 
am Falle von der rothen, am Rande sechskerbigen Perigonbasis gestützt wird, 
Procent, Lignum (Radix, Cortex) Sassafras, Lignum Pavanum, Fenchel- 
kemenge holz, Panamaholz, ist das Holz des Stammes oder der Wurzel, mit oder 
ch deuen ohne Rinde. Ph. Germ., Helv., Dan., Brit. verlangen Wurzelholz mit oder ohne 
52 Pro- Rinde, Ph. Aust. VII., Graee., Neerl., Norv., Russ., Suee. die Wurzel mit der 
1.0 his Rinde, Ph. Belg. das Holz und die Wurzel, Ph. Hisp. VI. Stamm- oder Wurzel- 
holz mit der Rinde, Ph. Gall. und Rom. das Holz schlechtweg, Ph. Un. St. blos 
n i# die die Wurzelrinde, 
je stärke- Die Droge kommt fast ausschliesslich über Baltimore in den Handel, Sie bildet 
Veraeruz- starke, bis armdicke, cylindrische Stücke, häufig kommt sie geraspelt in den 
neh das Handel. 
Das Holz ist leicht, weich, etwas schwammig, gut spaltbar, bräunlich oder 
ırillen- röthlich , mit deutlicher Jahrringbildung (ringporig), von zarten Markstrahlen am 
Hiebsten Querschnitt radial gestreift. Die Rinde ist ziemlich dick, korkig, zerreiblich, 
I aussen grau und rissig, innen rothbraun. 
Budt Den fenchelartigen Geruch und süsslichen Geschmack besitzt am stärksten die 
RB, Wurzelrinde, demnächst die Stammrinde, wenig aromatisch ist das Holz, am 
wenigsten das Stammholz, 
Puma Mikroskopischer Bau. Das Periderm der Rinde besteht aus grossen, 
Bel.“ dünnwandigen Korkzellen, das Rindenparenchym enthält zahlreiche quergestreckte 
Oelzellen. Diese finden sich auch im Baste, der überdies die für Laurineen charak- 
558), teristischen spindelförmigen Fasern enthält. Steinzellen fehlen. — Im Holze bilden 
die sonst zu radialen Gruppen vereinigten Gefässe Frühjahrsringe. Die Gefäss- 
anarfı wände sind dicht mit grossen behöften Tüpfeln besetzt. Sie sind, gleich den 
Libriformfasern, nur mässig verdickt. Die Markstrahlen sind 1—3reihig, sie 
ne. die schliessen Oelzellen ein. Rinde und Holz führt Stärke in kleinen, zusammen- 
na gesetzten Körnern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.