Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

SAXIFRAGACEAE. — SCALA. 83 
il 
lien „10. Cephaloteae. Blätter grundständig, gestielt, ein Theil derselben flach, 
ui % elliptisch, ganzrandig, die anderen kannenförmig (Nepenthesartig). Blüthen in 
gyeknäuelten, ährenartig gestellten Cymen. Gynäceum oberständig. Balgkapsel. 
Flaumig-seidenhaariges Kraut in Australien. Sydow. 
nn Saxifragin, Name für einen Sprengstoff, welcher aus 76 Th. salpetersaurem 
" Baryt, 22 Th. Holzkohle und 2 Th, Kaliumnitrat besteht. 
idereh Saxifragineae, Ordnung der Choripetaleae. Charakter: Blüthen regelmässig, 
n aufer- zwitterig, epi-, peri- und hypogynisch, eyklisch. Andröceum meist in 2 Kreisen, 
ter gi Gynäceum mit Krone gleich oder minderzählig, gänzlich oder nur in der oberen 
id Partie apocarp, seltener völlig verwachsen. Samenknospen 1 bis zahlreich in 
jedem Fache. (Schliessen sich nahe der Ordnung der Kostflorae an.) 
ae: x Hierher gehören folgende Familien: Crassulaceae, Saxifragaceae, Hama- 
melidaceae, Platanaceae und (?) Podostemaceae. Sydow. 
lien gem Saxoline, Saxolinum, Synonym von Vaseline (gebildet aus Saxum, Felsen, 
tn und Oleum, Oel). 
p Saxon, in der Schweiz, besitzt die 24—25° warme Kreuzquelle mit 
: 0.83 festen Bestandtheilen, darunter NaJ 0.18 in 1000 Th. 
He Sayboldt’s Petroleumprüfer, ein Apparat zur Prüfung des Petroleums, 
welcher eine ähnliche Einrichtung wie der ABEL’sche zeigt; die Entzündung des 
im. Jar explosiven Gasgemisches bewirkt jedoch ein elektrischer Funke. H. Thoms. 
Sb, chemisches Symbol für Autimon (Stibium). 
bh Sc, chemisches Symbol für Scandium. 
. Scabies, s Krätze, Bd. VI, pag. 103. 
( Scabiosa, Gattung der Dipsaceae. Kräuter oder Stauden mit gegenständigen 
a Blättern und kopfigen Inflorescenzen, mit vielblättriger Hülle. Aussenkelch mit 
9) 8 einem glockigen oder radförmig ausgebreiteten, trockenhäutigen Saume, 
d Saum des Innenkelches schüsselförmig, in grannenartige Zähne auslaufend; Blumen- 
. krone 4—5spaltig, Staubgefässe 4, selten 2; Fruchtboden spreuig. Keine Art 
| —_ findet Verwendung. 
| Herba Scabiosae_ stammt von Knautia arvensis Coulter (Bd. V, 
pas. 7168). 
Scabiosa Suceisa L. ist synonym mit Succisa pratensis Mönch, 
Scala (Leiter) nennt man jede mit einem Instrument wenigstens während der 
Dauer einer Messung unabänderlich verbundene Längentheilung, an deren Theil- 
strichen Verschiebungen längs derselben gemessen werden können. Die Zählung 
der Theilstriehe geht vom sogenannten Nullpunkt der Scala aus. und wird durch 
den Umstand erleichtert , dass jeder fünfte Theilstrich eine grössere Länge als 
die übrigen besitzt und selbst wieder von jedem zehnten an Länge übertroffen wird. 
Nur in seltenen Fällen, wie z. B. bei Barometerscalen , interessirt den Be- 
obachter unmittelbar die Länge der Scala bis zu dem abgelesenen Theilstrich, 
viel häufiger hat er aus dieser Länge eine andere Grösse zu berechnen, die damit 
in Zusammenhang steht. Dann schreibt man zu den Theilstrichen nicht die den- 
selben entsprechende Maasszahl der Länge, sondern jene Grösse, die aus ihr durch 
eine mehr oder weniger complieirte Formel abgeleitet werden kann. So gibt es 
Dichten-, Volum-, Percentscalen u. v. a., bei welchen die Theilstriche gewöhnlich 
| nicht gleiche Abstände besitzen, da die Bezifferung in gleichen Intervallen 
nach der zu bestimmenden Grösse fortschreitet, die sich in der Regel _nicht 
proportional mit dem Scalenabstand ändert. 
Damit die Sealen verschieden grosser, gleichartiger Instrumente in ihren An- 
mn. BES gaben übereinstimmen, so dass man die mit ihnen vorgenommenen Messungen 
alten 19 vergleichen kann, muss _jede_Scala_sogenannte Fundamentalpunkte besitzen, 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.