230
ist daher die Phantasie, die Einbildungskraft. Die Christen bezeichnen
das theoretische Religionsvermögen mit dem Worte: Glauben. Re—
ligiös und gläubig ist ihnen eins, eben so Unglaube und Gottesläug—
nung oder Irreligion. Wenn wir aber näher untersuchen, was dieses
Wort bedeutet, so ist es nichts Andres, als die Einbildungskraft. Der
Glaube, sagt Luther, die größte Auctorität in dieser Materie, der größte
Glaubensheld der Deutschen, der deutsche Apostel Paulus, wie man ihn
genannt hat, „der Glaube, sagt er z. B. in seiner Auslegung des Ersten
Buchs Moses, ist in der Wahrheit allmächtig . . . . dem Gläubigen
alle Dinge möglich sein. Denn der Glaube machet aus dem, das nichts
ist, daß es sei, und aus den Dingen, so unmöglich sind, machet er alles
möglich.“ Aber diese Allmacht des Glaubens ist nur die Allmacht der
Phantasie, der Einbildungskraft. Die Symbole des christlichen Glau⸗
bens sind, wenigstens nach lutherischem Glauben, die Taufe und das
Abendmahl. Der Stoff, die Materie der Taufe ist das Wasser, die
Materie des Abendmahls Wein und Brot, aber dem Glauben ist das
natürliche Wasser der Taufe ein geistliches Wasser, wie Luther sagt, ist
das Brot das Fleisch, der Wein das Blut des Herrn, d. h. die Ein—
bildungskraft ist es, die Wein in Blut, Brot in Fleisch verwandelt.
Der Glaube glaubt an Wunder, ja Glaube und Wunderglaube ist eins;
der Glaube bindet sich nicht an die Gesetze der Natur; der Glaube ist
frei, unumschränkt; er glaubt alles Mögliche. „Sollte dem Herrn
etwas unmöglich sein?“ Aber diese an keine Gesetze der Natur gebundene
Kraft des Glaubens oder Gottes ist eben die Kraft der Einbildung, der
nichts unmöglich ist. Der Glaube sieht auf das Unsichtbare; „der
Glaube ist nicht derer Dinge, die man siehet, heißt es in der Bibel, son⸗
dern derer, die man nicht siehet.“ Aber auch die Einbildungskraft
ist nicht derer Dinge, die man siehet, sondern derer, die man nicht siehet.
Die Einbildungskraft hat es nur mit Dingen und Wesen zu thun, die
nicht mehr oder noch nicht, oder wenigstens nicht gegenwärtig sind.
„Der Glaube, sagt Luther in der angefuͤhrten Auslegung, hänget sich