Full text: Vorlesungen über das Wesen der Religion (8. Band)

429 
ser Gelegenheit, daß nicht nur die Heiden, sondern auch die Christen 
keineswegs etwa nur die Pantheisten - Natur und Gott stets ver⸗ 
binden und selbst identificiren, da h. Natur statt Gott 
setzen. Nur einige Beispiele: In istorum populorum moribus, sagt 
J. Barclajus in seinem leon Animorum, licet . . Naturae divitias 
numerarè, quae tot habitus mentiumque variarum impetus una memn— 
broyum similitudine obtexit. Selbst Melanchthon sagt in seinem 
Liber de anima: Sapienter cavitarehitectatrix natura bei 
der Gallenblase, ferner bei der Lunge: Quio gonsilio natura cir— 
cumdederit cordi pulmonem, officia ejus declarant. Und Erasmus 
erklärt in seinen Adagien die Redensart cum Diis pugnare also: Quid 
enim gigantum more beHlare cum Diis nisi na turae repugnare? 
12 Dies zeigt sich insbesondere an der Vorstellung vom Tode 
überhaupt, dem größten Uebel in den Augen des ungebildeten Menschen. 
Der Mensch weiß ursprünglich nicht, was der Tod ist, noch weniger, 
was sein Grund. Der Mensch ist ein absoluter Egoist; er kann sich 
keine Verneinung seiner Wünsche, folglich kein Ende seines Lebens den— 
ken, denn er wünscht ja zu leben. Er weiß überhaupt nichts von der 
Natur, nichts von einem vom menschlichen Wesen und Willen unter— 
schiedenen Wesen; wie sollte er also den Tod als etwas Natürliches oder 
gar Nothwendiges fassen können? Der Tod hat daher für ihn einen 
menschlichen, persönlichen, willkürlichen Grund; aber der Tod ist ein 
Uebel, etwas Böses, also ist seine Ursache der Neid der Götter, welche 
dem Menschen kein Glück, keine Freude gönnen — „Neidisch bist du 
Hades ⸗ heißt es in einem Epigramm der Erinna — oder der Zorn der 
Götter wegen irgend einer ihnen angethanen Beleidigung, — so glau⸗ 
ben z. B. die Tongainsulaner nach W. Mariner: „Nachrichten über 
die freundschaftlichen oder die Tongainseln“, daß jedes menschliche 
hrir⸗⸗ Ungemach von den Göttern wegen Vernachlässigung einer religiösen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.