444
25) Da die alten Heiden, namentlich die Griechen, alle nicht nur
körperlichen, sondern auch geistigen Güter und Kräfte als Götter oder
Gaben der Götter betrachteten, und einsahen, daß ohne Tugend und
Verstand oder Weisheit es kein Glück giebt — „verderblich, sagt z. B.
Hesiod, ist dem armen Sterblichen die Ungerechtigkeit“, und Solon:
„Reichthum wünsche ich wohl zu haben, aber nicht auf ungerechte
Weise“ — so waren allerdings nicht nur materielle, sondern auch geistige
Güter Gegenstände ihrer Wünsche und Gebete. Beginnen ja die Dichter
stets ihre Gesänge mit Gebeten an die Götter! Aber sie kannten aller— l
dings keine von den äußerlichen Gütern unabhängige Tugend — daher u
die Klage der Dichter über das Unglück der Armuth, weil sie die Men— ab
schen verderbe, zu niedriger Gesinnungs- und Handlungsweise zwinge, J
— „o Plutos (Reichthum)! schönster und liebenswürdigster aller Götter,
heißt es z. B. bei Theognis, mit dir werde ich, bin ich gleich schlecht, 3
ein guter Mann“ — eben so wenig eine von den körperlichen Gütern wit
unabhangige Glückseligkeit. So heißt es z. B. in einem griechischen
Skolion, einem Gebet an die Hygiea, die Göttin der Gesundheit: „ohne
dich ist Niemand glücklich!“ Kennt doch selbst noch Aristoteles keine von und
den aͤußern „zeitlichen Gütern“ unabhängige Tugend und Glückseligkeit. .
lent
Gol
26) Allerdings vergötterten die Heiden auch die Armuth, das Un—
glück, die Krankheit. Aber der Unterschied ist nur der: das Gute ist
etwas Erwünschtes, das Ueble oder Böse etwas Verwünschtes.
So heißt es z. B. beim Theognis: O elende Armuth! warum willst du
nicht zu einem andern Manne gehen, warum liebst du mich wider mei—
nen Willen? Geh doch weg von mir!
27) Weil ich im „Wesen des Christenthums“ und anderwärts
nicht moralisirt, nicht üͤber die Sünde geheult, nicht einmal ihr ein be—