Full text: Theogonie nach den Quellen des classischen, hebräischen und christlichen Alterthums (9. Band)

bsolut rechtlos, der Gegenstand des tiefsten Abscheus, der gräß⸗ 
lichsten Verwuͤnschungen, denn er hat sich selbst verwünscht, sich 
selbst vernichtet. Bei Homer (J. 3, 279. 19, 259) wird nur 
der Meineidige auch noch nach dem Tode bestraft, d. h. der Fluch 
des Meineids erstreckt sich auch noch auf den Todten, läßt ihm 
selbst im Grabe keine Ruhe. Der Abscheu, der Haß gegen den 
Meineidigen ist so groß, so mächtig, daß seine Bestrafung eine 
moralische, d. h. psycho- oder vielmehr pathologische, leidenschaft⸗ 
liche Nothwendigkeit ist. Trifft daher den Meineidigen keine 
Strafe, kein Unglück, verwirklicht sich die gegen ihn ausgesprochene 
Verwünschung nicht in diesem Leben; so macht die Nothwendig— 
keit der Leidenschaft, die sich um logische Consequenz und Noth— 
wendigkeit nicht kümmert, eine Ausnahme von der Regel, der die 
geist- und leiblosen Schatien der Unterwelt unterworfen sind, 
überliefert den Todten der Folter der Erinyen d. h. der Flüche, 
des Abscheus wider den Meineidigen. In Aeschylos Eumeniden 
heißen die Erinyen ausdrücklich: Flüche, oceh. „Wir sind, sa⸗ 
gen sie selbst, der dunklen Nacht Kinder, Flüche aber heißen wir 
in den unterirdischen Wohnungen.“ Und bei Homer (J. 21, 
412) stehen „„die Erinyen der Mutter““ für Flüche. 140] 
Der „providentielle“ Fluch. 
Je weniger materielle Mittel dem Menschen gegen den Mein— 
eid zu Gebote stehen, mit desto größerer Heiligkeit umgibt er den 
Eid. Heilig ist aber das, was nur, ursprünglich oder zunächst 
wenigstens, unter dem Schutze der Religion steht, d. h. was nur 
der heilige, fromme Wunsch seiner Unverletzlichkeit, folglich nur 
139 
17.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.