Full text: Fortschritte in der Metallographie

Die bisherigen Ausführungen zeigten, daß die Einstellung gewünschter Farb- und Hell- 
Dunkel-Kontraste zwischen Gefügebestandteilen die Kenntnis der optischen Konstanten n 
und kn der zu untersuchenden Phasen voraussetzt. Beide Größen lassen sich relativ einfach 
rechnerisch oder graphisch aus Reflexionsmessungen ermitteln. Es müssen hierzu photo- 
kon metrisch das Reflexionsvermögen im Minimum Ryin — nach Bedampfung mit einer 
ktrale absorptionsfreien Schicht — und das Reflexionsvermögen Rı, im unbedampften Zustand bei 
scher der Wellenlänge Amin der vorher bedampften Probe bestimmt werden. 
Die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Berechnung der optischen Konstanten hängt 
durch wesentlich davon ab, wie genau das Reflexionsvermögen selbst gemessen werden kann. 
tens Untersuchungen von Knosp‘' haben gezeigt, daß die durch die Probenvorbereitung bedingte 
Diese Oberflächengüte als wesentliche Einflußgröße in die Reflexionswerte eingeht. Dieser Befund 
nach konnte durch eigene Ergebnisse bestätigt werden. Fig. 4 beschreibt den Einfluß der Polier- 
-hzahl methode auf das Reflexionsvermögen von a-Eisen und Zementit in einer unbeschichteten 
is den Probe. Bei beiden untersuchten Phasen wurde nach einer Tonerdepolitur das geringste 
tech. Reflexionsvermögen gemessen. Die Verbesserung der Oberflächengüte durch eine Diamant- 
politur oder eine elektrolytische Politur drückt sich in höheren Reflexionswerten aus. 
Weitere Untersuchungen zeigten, daß auch die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse bei den 
beiden letztgenannten Polierverfahren am besten war. Trotz der in der Probenvorbereitung 
liegenden Fehlermöglichkeiten ist das Interferenzschichten-Verfahren den bisher ange- 
wandten Methoden der Konstantenbestimmung überlegen? !*. So gibt W. Pepperhoff z. B. 
für Eisenlegierungen eine Genauigkeit in der Ermittlung von Np und kp von + 5% bzw. +2 % 
chicht an?. 
‘XiONS- 
chzahl 4. Beispiele 
Oxide, 4.1 Allgemeines 
tuden- 
Die bisherigen allgemeinen theoretischen Ausführungen zum Interferenzschichten-Verfahren 
ie Zahl sollen im folgenden durch Beispiele ergänzt werden. Den Beispielen zu den Kontrastmöglich- 
stoffe, keiten wird jeweils eine schematische Übersicht vorangestellt. Ausgehend von den das Objekt 
_ diese kennzeichnenden Größen werden die Verfahrensschritte mit ihrer in dem genannten 
‘ Mehr- Zusammenhang wesentlichen physikalischen Wirkung aufgeführt. Die erhaltenen Meßgrößen 
<stoffe sowie die Möglichkeiten zu deren Beeinflussung durch Eingriffe in das Verfahren sind 
ysteme ebenfalls angegeben. Diese Grundschemata bedürfen darüber hinaus keiner weiteren 
ituden- Erläuterung, da sie lediglich das bisher Gesagte zusammenfassen. 
n. Die 
so daß 4.2 Beispiele zum Farbkontrast 
. In der schematischen Übersicht von Fig. 5 sind die wesentlichen Teilschritte des Interferenz- 
xt. ‚Die schichten-Verfahrens zum Farbkontrast dargestellt. 
zfläche Der Farbkontrast beruht, wie bereits ausgeführt wurde, im wesentlichen auf einer Verstär- 
der MM kung der Phasenwinkeldifferenzen durch die Bedampfung und den sich daraus ergebenden 
ıf diese unterschiedlichen Interferenzwellenlängen. So gelingt es nach einer Bedampfung mit ZnTe, 
herab- innerhalb einer Eisen-Aluminium-Mischkristall-Diffusionszone den mit rd. 33 Gew.-% 
Aluminium gesättigten Eisen-Aluminium-Mischkristall vom reinen a-Eisen farblich abzu- 
111
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.