Full text: Fortschritte in der Metallographie

folgt. 4. Untersuchung der Raumform eutektischer Karbide 
eine Mit den folgenden Bildreihen soll gezeigt werden, wie eutektische Karbide räumlich gestaltet 
nicht. sind. In Fig. 6a ist ein Stück einer Probe mit angeschliffener Oberfläche zu sehen. Der 
V auf Bildeindruck erinnert an den lichtmikroskopischen Eindruck. Bei stärkerer Vergrößerung 
i der (Fig. 6b) ist bereits ein tieferer Einblick in die herausgelösten Dendritenäste möglich. Auch 
die Schleifspuren an der ehemaligen Oberfläche sind deutlich sichtbar. Die Karbide scheinen 
d des stufenförmig angeordnet zu sein. Eine noch höhere Vergrößerung (Fig. 6c) zeigt drei solcher 
ichts- Stufen des Karbides. 
‚erade Noch eindrucksvoller sind Bilder von Brüchen des Rückstandes. Dieser bricht bevorzugt 
d des entlang der Dendritenhohlräume. Fig. 7a gibt einen Blick in einen solchen Hohlraum wieder. 
r die An der oberen Bildkante ist die Schliffoberfläche der Probe zu erkennen. Am Grund der 
Dendritenasthohlräume sind regelmäßig angeordnete Löcher erkennbar und am Rand eine 
cohol. rippenförmige Ausbildung. Auch die höhere Vergrößerung zeigt die Plattenform des 
enzyl- Karbideutektikums (Fig. 7b). 
1d der Besser noch lassen sich die Ausbildungsformen des Karbideutektikums an einer anderen 
s der Stelle des Bruches erkennen. Der Ledeburit im Oberteil des Bildes Fig. 8a erinnert an das 
N. gewohnte lichtmikroskopische Schliffbild. Die sichtbaren Löcher der eutektischen y-Kristalle 
waren offensichtlich am primären Kristall angewachsen. 
Die höhere Vergrößerung zeigt die schräg verlaufenden Kanäle der einen eutektischen 
{ein Kristallart. Diese Kristallart ist stabförmig angeordnet (Fig. 8b). Bei einer noch höheren 
andelt Vergrößerung (Fig. 8c) ist die feinstufige Oberfläche in den Kanälen des Karbides gut zu 
sehen. Es ist nun die Frage, ob diese Stufen Wachstumsstufen des Austenits sind, die sich im 
dabel Karbid abgedrückt haben, oder ob es sich um Kristallisationsstufen des Karbides handelt 
keines oder etwa nur um einen Säureangriff an den Karbiden. Auch die dunkleren Schuppen an der 
Oberfläche lassen sich derzeit noch nicht deuten. 
5. Folgerungen 
Aus den Bildfolgen kann erkannt werden, weshalb dieses Isolationsverfahren so gut arbeitet. 
Die primären y-Kristalle bilden ein räumliches Netz, und die eutektischen y-Kristalle sind an 
diesen angewachsen. Da es keinen eutektischen y-Bereich zu geben scheint, der völlig von 
Karbid eingeschlossen ist, muß auch bei der Erstarrung des Eutektikums die y-Kristallisation 
gendes der bestimmende Vorgang sein. Das eutektische Karbid als Produkt der Restschmelze muß 
Trößere ebenfalls als räumliches Netz vorliegen und bildet in diesem Fall ein Replika des Austenits. 
) Bei den ersten Versuchen wurde ein Gußeisen mit bainitischer Grundmasse verwendet, um 
be den eventuelle Schwierigkeiten mit dem eutektoiden Karbid zu vermeiden. Es zeigte sich jedoch, 
suchen. daß die Karbide des eutektoid entstehenden Perlits nicht an den eutektisch gebildeten 
und so Karbiden angewachsen sind. Sie sind rundherum von Ferrit eingeschlossen und werden bei 
rhinaus dem hier beschriebenen Verfahren mit herausgelöst. Es fehlt die elektrisch leitende 
nlichen Verbindung. Bei einem grauen Gußeisen jedoch, bei dem keine eutektischen Karbide 
schärfe vorhanden waren, gelang die Isolierung des eutektoiden Karbides ohne Schwierigkeiten. Hier 
muß folglich von Korn zu Korn eine leitende Verbindung der Karbidlamellen vorhanden 
DAR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.