Full text: Fortschritte in der Metallographie

Die Abweichung des Einzelmeßwertes ist selbstverständlich abhängig von der Größe des Di 
Meßbereichs. Andererseits ist die Größe des Meßbereichs nach unten begrenzt: ap 
A A; max (19) De 
mın C; 5 
(A; max ist die Fläche eines größten vorhandenen Teilchens der Phase i, A „n;n der minimale ; 
Meßbereich, c; ist die Soll-Konzentration der Phase i) De 
Die minimalen Meßbereiche können danach auch dann die Soll-Konzentration der Phase i Na 
enthalten, wenn diese nur als ein einziges Teilchen maximaler Größe vorliegt. Die en 
Genauigkeit des gemessenen Verteilungsgrades hängt davon ab, um welchen Faktor der zu 
gewählte Meßbereich größer ist als der minimale. Über Messungen solcher Verteilungsgrade Zu 
ist inzwischen mehrmals berichtet worden ?5> ?®; 3°, 31 Ebenfalls behandelt wurde bereits A 
der Extremfall einer Agglomeration, d.h. der Segregation der Phasen. Für ihn ist stets de 
= u 
Va ge: 
4. Materialbedingte quantitative Gefügeanalyse N 
i 
Ziel der materialbedingten Gefügeanalyse ist die quantitative Erfassung von Gefügemerk- ge: 
malen, die dem Material und Zustand (Temperatur, Druck, Konzentration) der Phasen Ve 
entsprechend entstehen. Die zu untersuchenden Gefüge können sich im Gleichgewicht oder Er 
Ungleichgewicht befinden. Dementsprechend handelt es sich bei solchen Gefügeanalysen so 
entweder um Konstitutionsuntersuchungen oder um reaktionskinetische Betrachtungen. Auf Be 
beide soll hier nur kurz eingegangen werden, da sie in der Literatur ausführlich behandelt Al 
worden sind 1° 16» 23, 31 bis 33 U: 
Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit der Konzentration von gebildeten Reaktionsprodukten im so. 
Hüllmaterial bei Brennelementen mit UC- bzw. UN-Brennstoff von Temperatur, Glühdauer Be 
und Entfernung von der Grenzfläche Brennstoff-Hülle 32, 33 Gemessen wurde der 
Flächenanteil der Ausscheidungen, die in den Gefügebildern als feinverteilte Karbidphase im 
Stahl bzw. TiN-Phase in der V/1O0Ti-Legierung sichtbar sind (Fig. 6). Die Deutung der Q 
Kurven ist Gegenstand von Verträglichkeitsbetrachtungen. Soweit es die quantitativen ot 
Untersuchungen angeht, ist dieses Verträglichkeitsproblem ein Beispiel für die Analyse eines ar 
Ungleichgewichtszustandes. Die Untersuchung von Gleichgewichtszuständen wurde beispiels- 
weise an dem in Fig. 7 gezeigten Gefüge vorgenommen. Zu bestimmen war derTantalpent- A 
oxidgehalt im Tantal und über diesen der entsprechende Sauerstoffgehalt! ©. Ein Vergleich In 
von Meßwerten der elektronischen Gefügeanalyse und solchen, die an Bildern von Hand 3 
ausgezählt wurden, ergab beispielsweise folgende Gegenüberstellung: ql 
Zn — qU 
ql 
Zählergebnis 43,5 42,5 56 Er 
(At- % Sauerstoff) dc 
Apparatives Ergebnis a A Se fo 
th 
42 S 59 
268
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.