Full text: Fortschritte in der Metallographie

Apparative Voraussetzung für die automatische Ermittlung 
von Gefügekenngrößen 
NORBERT KLUGE, JERRY RZEZNIK 
(Ernst Leitz GmbH, Wetzlar) 
1. Einleitung 
Zur Festlegung von Qualitätsmerkmalen bei metallischen Werkstoffen wurden bisher nur 
qualitative oder halbqualitative (Richtreihen) Aussagen gemacht. Da diese Art von 
Messungen subjektiven Einflüssen unterworfen ist, bestehen entsprechende Fehlermöglich- 
keiten. 
Theoretische Ansätze!; ?>» % zur quantitativen Gefügeanalyse stammen aus dem vorigen 
Jahrhundert. Ihre praktische Anwendung im mikroskopischen Bereich wurde jedoch erst 
durch die‘ Entwicklung von Zählokularen in den letzten Jahrzehnten ermöglicht. Zugleich 
konnten auf Grund der dabei erworbenen Erfahrungen die theoretischen Grundlagen noch 
erweitert werden. Diese bisher angewandten Verfahren waren vorwiegend für wissenschaft- 
liche Aufgabenstellungen von Interesse, da sie wegen des erforderlichen hohen Zeitauf- 
wandes für Routineuntersuchungen nicht geeignet waren. 
Die Entwicklung vollautomatischer Geräte, die in der Lage sind, die früher mit dem Auge 
ermittelten Größen in kürzester Zeit zu bestimmen, läßt diese Verfahren in Zukunft auch für 
die Anwendung zur routinemäßigen Qualitätskontrolle geeignet erscheinen. 
2. Meßmethoden 
Zunächst war die Bildanalyse speziell im mikroskopischen Bereich vorwiegend qualitativer 
Natur. M. Delesse' zeigte im vergangenen Jahrhundert, daß man unter der Voraussetzung 
einer statistisch verteilten Anordnung der einzelnen Komponente in einer Probe aus ihren in 
einer Schnittebene angetroffenen Querschnittflächen auf den Volumenanteil dieser Kompo- 
nente schließen kann. A. Rosiwal® benutzte zur Bestimmung dieses Flächenanteils eine über 
die Probe gelegte Geradenschar. A. Glagolev? nahm in diesem Jahrhundert eine weitere” 
Vereinfachung vor, indem er über die zu untersuchende Struktur ein Punktnetz legte und alle 
Punkte (Treffer) zählte, die in die zu untersuchende Komponente fielen. 
Das Verhältnis von Trefferzahl zur Gesamtanzahl aller im Meßfeld vorhandenen Punkte war 
dann bei statistischer Anordnung der Komponente gleich ihrem Flächenanteil bezogen auf 
die Meßfeldfläche. A. Hennig (1956, 1958) zeigte, daß man aus der Anzahl der Sehnen eines 
Liniensystems bekannter Längen in den Partikelquerschnitten auf deren Oberfläche 
schließen kann. 
Fig. 1 zeigt die verschiedenen Möglichkeiten zur Ermittlung quantitativer Meßgrößen auf 
einem Anschliff, und Tabelle 1 gibt die zu ermittelnden Größen an*. In Tabelle 2 wird 
gezeigt, welche abgeleiteten Größen zur quantitativen Kennzeichnung eines Gefüges aus den 
nach den beschriebenen Verfahren ermittelten Werten bestimmt werden können. 
287
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.