Full text: Fortschritte in der Metallographie

2.2. Warmmikrohärteprüfer von K. L. Maurer 
Ferner sei daran erinnert, daß K.L. Maurer‘' bis 13 ebenfalls schon vor 10 Jahren eine 
Anordnung zur Durchführung von Mikrohärte-Prüfungen in der Wärme angegeben und bei 
der 1. Internationalen Metallographie-Tagung 1963 in Leoben eingehend besprochen hat. 
Dabei hat K. L. Maurer das gestürzte MeF-Metallmikroskop von REICHERT, das einen auf 
einem Wechselschlitten montierten Mikrohärteprüfer besitzt, mit dem Heiz- und Kühltisch 
nach R. Mitsche und F. Gabler‘* kombiniert. Die Verwendung dieses „externen‘“ Mikro- 
härteprüfers macht es erforderlich, daß das Heizöfchen unten offen ist und die zu prüfende 
Stirnfläche der zylindrischen Probe einige mm daraus hervorragt. Die Vorrichtung gestattet, 
Probentemperaturen bis 600°C zu erreichen, wenn die Frontlinse des Objektivs bei der 
Einstellung durch Glimmer geschützt wird. Die Treffsicherheit der Eindrücke beträgt wegen 
der Zuordnung von Objektiv und Mikrohärteprüfer auf einem Wechselschlitten wenige um. 
2.3. Warmmikrohärteprüfer von L. Meyding 
Basierend auf den erwähnten Vorarbeiten von E. Schmidtmann et al. hat L. Meyding'* bei 
der Härteprüfungs-Tagung 1965 in Dortmund den in Fig. 1 wiedergegebenen Warmmikro- 
härteprüfer vorgestellt. Hier sind die Probe, ihre Heizung und der Prüfdiamant samt 
Belastungs-Vorrichtung für 20 bis 300 p im Sockel eines Durimet-Meßmikroskopes unter- 
gebracht. Da sich bis heute keine Interessenten für das Gerät gefunden haben, ist seine 
Entwicklung leider eingestellt und seine Produktion nie aufgenommen worden, 
In Japan und Rußland scheint man über die Möglichkeiten und Vorteile dieser Unter- 
suchungs-Methode positiver zu denken. Dort wurden vielbenutzte Heizmikroskope zur 
Mikrohärteprüfung gebaut. 
2.4. Hochtemperatur-Mikrohärteprüfer der NIPPON KOGAKU K. K. 
Diese Firma in Tokio hat ein Gerät auf den Markt gebracht, dessen Konstruktion in Fig. 2a 
skizziert ist!°. Es hat eine vertikale Vakuumkammer mit keramischer Heizpatrone, die eine 
Innenwicklung aus Wolfram oder Tantal für Probentemperaturen bis 1600°C besitzt. Darin 
wird die zylindrische Probe (von max. 12 ® x 27 mm) entweder direkt eingeschraubt oder — 
wenn sie zu klein ist — in einen zylindrischen Probenhalter aus Molybdän oder zunder- 
beständigem Stahl eingesetzt. Die unten an einer vertikalen Achse angebrachte Vickers- 
pyramide aus Diamant oder Saphir kann innerhalb der Kammer durch ringförmige Gewichte 
mit 50 — 100 — 300 und 500 p belastet werden. Da die oberen Gewichte jeweils größere 
Durchmesser haben als die unteren, ist es möglich, nichtbenutzte Gewichte auf ent- 
sprechenden, in der Höhe verstellbaren, stufenförmigen Etagen abzusetzen. Das besondere an 
der Konstruktion dieses Gerätes ist, daß zur isothermen Ausmessung der Härteeindrücke die 
Probe samt Heizpatrone innerhalb der vertikalen Vakuumkammer um 50° vor ein schräges 
Meßmikroskop gekippt wird, das mit Objektiven von 18 mm Arbeitsabstand für 100- und 
300fache Vergrößerung und Hell- sowie Dunkelfeldbeleuchtung ausgerüstet ist. Ein wichtiges 
Detail ist hier nicht skizziert: nämlich daß zur Justierung der gewünschten Stelle des Proben- 
Gefüges unter die optische Achse und damit auch unter die Achse der Vickers-Pyramide die 
404
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.