Full text: Fortschritte in der Metallographie

M. G. Lozinsky‘” hat Härte/Temperatur-Kurven von vielen Metallen aufgenommen und 
dabei die in Fig. 5 dokumentierte Analogie zu ihren E-Modul/Temperatur-Kurven fest- 
Evropa gestellt. Während die lineare Beziehung bei Raumtemperatur noch durch viele Streuungen 
Prüfung gestört ist, wird sie bei 500 und 800°C zunehmend eindeutiger. Von den mit relativ 
t SE geringem Aufwand zu messenden Härte/Temperatur-Kurven kann man also auf das elastische 
x te-Bin- Verhalten des betreffenden Werkstoffes in diesem Temperatur-Bereich schließen. 
Smikrös- Vergleichende Untersuchungen von Härte und Festigkeit bzw. Zeitstandfestigkeit bei 
WU höheren Temperaturen haben ebenfalls Zusammenhänge ergeben, wie in Fig. 6 für Molybdän 
reich iS und Wolfram nach einer Untersuchung von E. R. Petty und H. O’Neill?* gezeigt wird. Hier 
} SA sind ist die Vickershärte gegen den Logarithmus der Zeitstandfestigkeit aufgetragen. Die unteren 
NERAL beiden Geraden geben die Relation zwischen der 1000h-Festigkeit von Molybdän bzw. 
ySdensn Wolfram und der Härte bei 870, 980 und 1090°C wieder. Ein analoger einfacher 
EINEM Zusammenhang ist in Fig. 6 oben für 2 andere Molybdän-Werkstoffe dargestellt. 
Schließlich ist das Studium des Einflusses von Zusatzelementen auf den Verlauf von Härte/ 
Temperatur-Kurven eines Metalles besonders aufschlußreich. So haben E. Schmidtmann 
et al.” den Einfluß des Kohlenstoff-Gehaltes auf die Warmhärte von Eisen in einem 
HV = f(T)-Diagramm festgehalten. Während die Härte von Reineisen mit steigender 
<op, also Temperatur monoton abfällt bis zu einer Unstetigkeit beim Az-Punkt der a-y-Umwandlung 
; erprobt oberhalb 900°C, weisen die HV-Kurven der Fe-C-Legierungen oberhalb 200° einen mit dem 
Kohlenstoff-Gehalt zunehmenden Anstieg auf. Hierfür geben die Autoren die Deutung, daß 
Zugbean- das Fließen des Stahls beim Härteeindruck behindert wird, weil Kohlenstoff-Atome zu den 
rend der Versetzungen diffundieren und diese beim Wandern behindern. Der A,-Punkt des 
Messung eutektoiden Zerfalls bei 720°C dokumentiert sich durch einen Härte-Peak. — Ferner haben 
en Gerät E. Schmidtmann et al.? den Einfluß der Legierungs-Elemente Kupfer, Chrom, Nickel und 
‚ bei der Silizium auf die Härte/Temperatur-Kurven von Eisen und auf die Diffusion von Kohlenstoff 
also das im Eisen untersucht. 
ıg durch Weitere Anwendungs-Möglichkeiten zitieren M. Semlitsch und E. B. Bergsman®>. 
»kristalli- 4. Zusammenfassung 
srohärte- Die Mikrohärte-Prüfung im Heizmikroskop ist eine einfache Methode zur raschen Unter- 
suchung der Temperaturabhängigkeit von mechanischen und physikalischen Eigenschaften. 
ch: und Besonders vorteilhaft ist, daß eine ganze Härte/Temperatur-Kurve an einer einzigen kleinen 
we x Probe aufgenommen werden kann. Man ist dadurch in der Lage, bei der Entwicklung von 
daß die warmfesten Legierungen eine Vorauswahl auf Grund solcher Härte/Temperatur-Kurven zu 
ngen hat treffen, ehe man wesentlich aufwendigere Warmfestigkeitsuntersuchungen beginnt. Es lassen 
ETC: sich die Temperaturabhängigkeit der Duktilität und Warmverarbeitbarkeit eines Werkstoffes 
. . sowie die Auswirkung von Wärmebehandlungen vorprüfen. Diffusions- und Rekristallisations- 
Re vorgänge können isotherm verfolgt und polymorphe Umwandlungen festgestellt werden. 
rven V 
für eine 
n-Fläche; 
e Fläche, 
407
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.