Full text: Fortschritte in der Metallographie

Elektronenmikroskopische Untersuchungen 
an wechselverformten heterogenen Metallen 
KARL LEOPOLD MAURER, RUPERT ROSEGGER 
(Institut für Metallkunde und Werkstoffprüfung, Mont. Hochschule Leoben und Eisenwerk 
Breitenfeld) 
1. Einleitung 
Zahlreiche Arbeiten haben in letzter Zeit einiges zur Klärung der Vorgänge bei der Wechsel- 
verformung beigetragen (Zusammenfassungen! °is 5). Aber selbst bei flächenzentrierten 
Reinmetallen hoher Stapelfehlerenergie, die heute schon am weitesten erforscht erscheinen, 
sind noch zahlreiche Fragen offen, wie z.B. die Rißentstehung, die Rißfortpflanzung, die 
Wege des Bruchgeschehens, die Entstehung der Dauerbruchstreifen, usw. 
Der überwiegende Teil der technisch verwendeten metallischen Werkstoffe, die einer 
Wechselverformung ausgesetzt sind, haben einen heterogenen und meist auch mehrphasigen 
Aufbau. Es erscheint daher notwendig, die Untersuchungen über die Wechselverformungs- 
vorgänge auch auf solche Werkstoffe auszudehnen. Wenn auch die Grundlagen der Wechsel- 
verformung zur Zeit selbst für reine Metalle durchaus noch nicht geklärt sind, so lassen sich 
doch bei Einbeziehung technischer metallischer Werkstoffe in die Untersuchung, über die 
bisher in der Literatur wenig zu finden ist, erste Anhaltspunkte über das Werkstoffverhalten 
mehrphasig aufgebauter Stoffe bei zyklischer mechanischer Beanspruchung in der Praxis 
geben. 
In vorliegender Arbeit wurden in Fortsetzung der bei der Wechselverformung von 
Aluminium und Kupfer gewonnenen Erkenntnisse®» 7 elektronenmikroskopische Unter- 
suchungen an einer wechselverformten weichgeglühten sowie an einer ausgehärteten 
Al-Mg-Zn-Legierung mit 0,15 % Fe, 1,04 % Mg, 4,62 % Zn und einem unlegierten Stahl mit 
—0,7%C sowohl weichgeglüht, als auch normalisiert durchgeführt. Weiterhin wurden an 
allen Proben die Dauer- und Restbrüche mit einem elektronenmikroskopischen Zweistufen- 
abdruck Plastik-Kohlenstoff und vergleichsweise rasterelektronenmikroskopisch untersucht. 
2. Versuchsdurchführung und Ergebnisse 
2.1. Wechselverformung einphasiger Metalle 
Werden einphasig aufgebaute Metalle mit hoher Stapelfehlerenergie einer Wechselbean- 
spruchung um die Mittelspannung O ausgesetzt, so entstehen abhängig von der Spannungs- 
bzw. Dehnungsamplitude an der Probenoberfläche verschiedene Gleiterscheinungen, von 
denen der Dauerbruch überwiegend seinen Ausgang nimmt. Elektronenmikroskopische 
Dünnfilmdurchstrahlungen sehr nahe an der Probenoberfläche zeigten?» °, daß in den 
sogenannten Ermüdungsbändern räumliche Zellnetzwerke aus Versetzungsringen gebildet 
werden, deren leiterartige Anordnung den im Lichtmikroskop beobachteten Oberflächen- 
erscheinungen, den sogenannten „intrusions‘“ und „extrusions“ entsprechen. 
471
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.