Full text: Fortschritte in der Metallographie

Ein elektronenmikroskopischer Plastik-Kohlenstoff-Zweistufenabdruck der Bruchoberfläche 
ergibt "prinzipiell dieselben Erscheinungen wie in der Raster-Elektronenmikroskopie. Wie 
Fig. 10 zeigt, ist allerdings der räumliche Eindruck der Bruchoberfläche eines Abdruckes 
schlechter. Auch sind die feinen Risse parallel zu den Schleifspuren nur deshalb zu deuten, 
da man ihr Vorhandensein aus der Auswertung der rastermikroskopischen Aufnahme ein- 
deutig weiß. Dagegen ist aber zweifellos die Detailerkennbarkeit größer. In Fig. 10 sind z. B. 
in relativ gleichmäßigen Abständen halbmondförmige Spuren zu erkennen, die ähnlich wie 
die aus der Literatur bekannten Reifenspuren Typ II aussehen?®> ?7., Nach D. Broek*” 
könnte es sich hierbei um lose Karbide handeln, die bei der zyklischen Beanspruchung durch 
die Relativverschiebung in der Schleifspurmulde einen Prägeeindruck hinterlassen. Diese 
Reifenspuren Typ II sind auch manchmal in rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen 
zu sehen. Sie verlaufen in den überwiegenden Fällen senkrecht zur Rißfortpflanzungs- 
richtung in den Mulden der Schleifspuren. 
Der Restbruch erfolgt beim weichgeglühten Stahl großteils zäh und zeigt die bekannten 
Löcher mit den Zerrungsrändern (siehe Fig. 8). 
Bei Perlit sind Dauerbruchstreifen nur dann zu beobachten, wenn die Streifen parallel oder 
nahezu parallel zu den Zementitlamellen verlaufen. Auch dann sind sie nicht immer ein 
Beweis für die plastische Verformung. In Fig. 11 ist in einer Rasteraufnahme zu sehen, daß 
die Dauerbruchstreifen meist über mehrere Zementitlamellen auf einmal gehen. Allerdings 
können auch parallel zur Rißfortpflanzung verlaufende Zementitlamellen oft ein ähnliches 
Bruchbild ergeben. Die Streifen des Zementits auf der Bruchoberfläche lassen sich vor allem 
bei Replicas leicht mit Dauerbruchstreifen verwechseln. Eine leichte Anätzung des Bruches 
läßt aber in der Rasteraufnahme sofort erkennen (Fig. 11), daß es sich tatsächlich um 
Zementitlamellen handelt. ; 
Der Restbruch des reinen Perlits sieht im Zweistufenabdruck dem Dauerbruch manchmal 
stark ähnlich. Auch hier treten vielfach abgebrochene Zementitlamellen auf, die Dauerbruch- 
streifen vortäuschen. Wesentlich besser ist der Restbruch als solcher in der Rasteraufnahme 
zu erkennen. So sind in Fig. 12 bei a ein zäher Bruch mit den typischen Näpfchen, die stark 
nach der Lamellenstruktur des Zementits orientiert sind, und bei b ein blumenkohlartiger 
Quasi-Spaltbruch zu sehen. 
Herrn Dipl.-Ing. Heinrich Schäffer sei für die Durchführung der elektronenmikroskopischen 
Aufnahmen gedankt. Ein Teil der Ergebnisse stammt aus der Diplomarbeit des Herrn August 
Herzog, dem wir ebenfalls für seine wertvolle Mitarbeit danken, 
3. Zusammenfassung 
Bei den von uns untersuchten einphasigen Metallen Aluminium und Kupfer konnten die in 
der Literatur angegebenen Versetzungsanordnungen bei zyklischer Zug-Druck-Bean- 
spruchung durchwegs bestätigt werden. 
Hohe Spannungs- oder Dehnungsamplituden ergaben deutlich Zellstrukturen, deren Zell- 
grenzen häufig Wege des Bruchgeschehens zu sein scheinen. Bei niedrigen Amplituden muß 
ein Fortschreiten eines Risses nicht mit einer Versetzungszellbildung zusammenhängen, 
176
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.