Full text: Fortschritte in der Metallographie

3.1.2. Enthält das Beugungsdiagramm nicht nur Reflexe einer, sondern von 2 oder mehr 
Laue-Zonen, so gewinnt man die Eindeutigkeit nach dem Verfahren von P. L. Ryder und 
W. Pitsch‘ ©»? Es beruht auf dem endlichen Krümmungsradius der Ewaldkugel (Fig. 3). zı 
und Z5 seien die Zonenachsen der beiden Laue-Zonen, g; und g; beliebige Beugungsvektoren 
aus je einer Zone, die jedoch nicht auf derselben Halbebene in bezug auf den Nullpunkt als 
Mittelpunkt liegen, wenn man als Begrenzung der Halbebene den beiden Laue-Zonen 
gemeinsamen Beugungsvektor g3 nimmt (Fig. 3). Im Falle der richtigen, d. h. eindeutigen 
Indizierung, müssen dann die Winkel zwischen Zi, 82 sowie Zn, gi beide etwas kleiner als 90° 
sein, die inneren Produkte (Z;, >) und (Z5, 81) also positiv. Ist dies nicht der Fall, dann 
müssen alle Vorzeichen aller Indizes (hkl) umgekehrt werden, wobei aber die Vorzeichen der 
Zonenachse [uvw] erhalten bleiben. 
3.1.3. Sind die Verfahren 3.1.1. oder 3.1.2. nicht anwendbar, so verbleibt nur die Möglich- 
keit, die Probe im Elektronenmikroskop sinnvoll zu kippen, bis Reflexe einer benachbarten 
Laue-Zone auftreten. Diese gestatten dann durch räumliche Vorstellung im reziproken Gitter 
die Entscheidung, welcher der beiden Fälle vorlag. Diese Methode ist allerdings mühseliger 
und kann nicht nachträglich angewandt werden, sondern setzt voraus, daß man bereits auf 
dem Leuchtschirm erkennt, daß das Diagramm nicht auf eine der beiden beschriebenen 
Weisen eindeutig zu machen ist. 
3.2, Die Koinzidenz-Zweideutigkeit 
Die beiden Kristall-Lagen der 180°-Zweideutigkeit waren symmetrisch zu P und treten in 
allen Kristallsystemen auf. Im Gegensatz dazu tritt eine weitere Art von Zweideutigkeit in 
hochsymmetrischen, speziell kubischen Gittern auf: in gewissen, relativ seltenen Fällen kann 
ein und dasselbe Beugungsbild auf zwei ganz verschiedene Weisen indiziert werden, die völlig 
verschiedenen, durch keinerlei Symmetriebeziehungen miteinander verknüpften Kristall- 
orientierungen entsprechen. Dabei sind beide Indizierungen formell in Übereinklang mit den 
bekannten Indizierungsregeln ? °is 4 Dennoch ist nur eine richtig, d.h. entspricht der 
wirklichen Lage des Kristalls. 
Ein Beispiel gibt Fig. 4, welche von einer Aluminiumfolie stammt, durchstrahlt mit 
100 kV-Elektronen. (Für die folgende Betrachtung sollen die Kreuzchen und klein 
geschriebenen Indizes zunächst unbeachtet bleiben.) Wie man mit Hilfe der bekannten 
Regeln der Vektoraddition, der Winkelkontrollen, der Regel der linear steigenden bzw. 
fallenden Indizes? feststellt, sind beide Indizierungen jeweils in sich konsistent und damit 
formell richtig. Eine weitere Analyse ähnlicher Fälle ergab, daß diese Art von Zweideutigkeit 
als notwendige Voraussetzung hat, daß jeweils ein Reflex auf zwei ganz verschiedene Weisen 
(hkl) bzw. (h’k’T’) indiziert werden kann, wobei aber die Indizes-Quadratsummen h*+k? +1? 
und h’2+k’2+1’? gleich sind, d. h. koinzidieren, wie bei 173 und 355 in Fig. 4. Aus diesem 
Grunde soll diese Art von Zweideutigkeit als „Koinzidenz-Zweideutigkeit‘“ bezeichnet 
werden. Alle übrigen Reflexe gehören bei den beiden Möglichkeiten jeweils zum gleichen 
Typus { hkl1}, d. h. unterscheiden sich nur durch Permutation bzw. Vorzeichen. 
Es scheint kennzeichnend zu sein, daß die Koinzidenz-Zweideutigkeit nur bei relativ hoch 
indizierten Orientierungen P//<uvw> auftritt. In den bisher veröffentlichten Atlas-ähnlichen 
486
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.