Full text: Fortschritte in der Metallographie

n der Fig. 5 zeigt schematisch, daß infolge der orientierungsabhängigen Polarisation eine Ätzung 
onen- der Korngrenzen erzielt wird. Betrachtet man den außenstromlosen Zustand, so ist die 
Imehr Summe der kathodischen und anodischen Teilströme auf der Probe Null. Diese Bedingung ist 
beim sogenannten Mischpotential e,, erfüllt, das sich längs der Korngrenze einstellt, da die 
Jünne beiden angrenzenden Körner verschiedener Orientierung in leitender Verbindung mit- 
erenZ- einander und in Berührung mit der gleichen Stelle des Elektrolyten stehen. Es kommt daher 
schen zu einer Elementbildung, bei der die edlere (100)-Ebene weniger als die (111)-Ebene abge- 
ithmi- tragen wird. Je nach der Leitfähigkeit des Ätzmittels bilden sich auf der Probe Spannungs- 
unterschiede aus. Man erhält dementsprechend auch verschiedene Oberflächenreliefs, wobei 
der erzielte Ätzeffekt beim schlechter leitenden Elektrolyten größer ist. In der Praxis gibt 
man daher häufig leitfähigkeitsmindernde Zusätze wie z. B. Alkohol dem Elektrolyten zu. 
Infolge Schattenwurfs werden bei lichtmikroskopischer Betrachtung diese Korngrenzen 
markiert. 
3.2 Anodisieren 
ations- Es handelt sich um einen Metallabtrag unter gleichzeitiger Bildung von Deckschichten. Die 
1er im Ätzwirkung beruht auf der Interferenz des sichtbaren Lichtes an diesen dünnen Schichten. 
timmt Es entstehen während der Elektrolyse von der Orientierung oder der chemischen Zusammen- 
ist der setzung des Grundwerkstoffes abhängige, unterschiedlich dicke Schichten, so daß die Schliff- 
ligkeit oberfläche verschieden angefärbt wird. 
Bei nichtrostenden Stählen bilden sich im Passivbereich so dünne Schichten aus, daß sie 
unsichtbar bleiben. In diesem Zustand werden diese Stähle in der Praxis als korrosions- 
beständige Werkstoffe eingesetzt. V, Cihal und M. Prazak haben 1958 als erste darauf 
‚die in hingewiesen!*, daß sich demgegenüber der wegen der erhöhten Korrosion für die Praxis 
gestellt uninteressante Bereich des Transpassivgebietes zum metallografischen Farbätzen ausnutzen 
läßt. In diesem Gebiet nimmt im Gegensatz zum passiven Bereich die Korrosionsgeschwindig- 
keit (Ätzgeschwindigkeit) mit steigendem Chromgehalt zu. Diese der Korrosion äquivalente 
Stromdichte entspricht der Auflösungsgeschwindigkeit der Schicht. Der Ätzeffekt beruht 
hauptsächlich auf der größeren Leitfähigkeit der Schichten mit steigendem Chromgehalt des 
lektro- Grundwerkstoffes, auf dem diese Schichten aufwachsen, so daß nach gleichen Ätzzeiten 
A OS1ON unterschiedlich dicke und verschieden farbige Schichten auf der Schliffoberfläche sichtbar 
ıs dem werden. Das Gefüge eines nichtrostenden ferritisch-martensitischen Stahles gibt Fig. 6 
einen wieder. Der höher chromhaltige Ferrit ist braun gefärbt und besitzt eine wesentlich dickere 
ppara- Deckschicht als der chromärmere Martensit, dessen Deckschicht unsichtbar dünn blieb und 
Probe der daher hell erscheint. In Fig. 7 sind Stromdichte-Zeitkurven bei konstanten Potentialen 
>gende von + 100 und + 300 mV gegen die Kalomelelektrode von einem ferritischen Stahl mit 
Aktiv- 28 Gew.-% Chrom in 10 n NaOH aufgetragen. Entgegen dem Schichtwachstum bei passiven 
ischen Stählen ergibt sich kein reziprokes oder logarithmisches Gesetz, sondern ein kubisches, d. h. 
lektro- die Schichtdicke x nimmt mit der 3. Wurzel aus der Zeit zu. Daraus läßt sich nach einem 
3lsäure Vorschlag von H.-J. Engell, K. Hauffe und B. Ilschner‘> eine geschwindigkeitsbestimmende 
Diffusion von Metallkationen über Gitterleerstellen (Elektronendefektleitung) von der 
85
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.