Full text: Fortschritte in der Metallographie

BEITRAG ZUR GEFUGEDARSTELLUNG VON THERMISCH GESPRITZTEN WC-Co 88/12- 
UND NiCrBSi-VERSCHLEISZSCHUTZSCHICHTEN 
Elisabeth Herrmann 
Hoechst AG, Werkstofftechnik, 6230 Frankfurt/Main 80 
1. Einleitung 
ner Im Maschinen-und Apparatebau werden - infolge der immer höheren Anforderungen an 
die Werkstoffe bei mechanischer, thermischer und chemischer Beanspruchung - in 
zung zunehmendem Maße thermisch gespritzte Schichten zur Oberflächenverbesserung bzw. 
1le zur Erhöhung des Abnutzungswiderstands der Bauteile angewendet. 
Als Verschleißschutz für hochbeanspruchte Bauteile wie Kolbenstangen, Pumpenwellen 
EM oder Wellenschonhülsen für Rührer haben sich in der Chemischen Industrie z.B. WC- 
oC Co- und NiCrBSi - Schichten bewährt. Bei Verschleißbeanspruchung unter korrosiven 
oder oxidativen Bedingungen werden die Hartlegierungen auf Nickel-Basis wegen der 
en guten Beständigkeit ihrer Mischkristallmatrix bevorzugt. Der erhöhte Verschleiß- 
nd widerstand in diesen mehrphasig ausgebildeten Spritzschichten wird im wesentlichen 
durch die Einlagerung von Hartstoffphasen in einer duktileren Matrix erreicht. 
it- 
977) 2. Metallographische Qualitätskontrolle thermisch gespritzter Schichten 
Die Qualität der heterogenen Spritzschichten hängt weitgehend von der Art, Menge 
“ und Ausbildung ihrer Hartstoffphasen, von ihrer Dichte und dem Verbund Schicht/ 
Grundwerkstoff ab. Da diese Merkmale mit zerstörungsfreien Prüfmethoden nur be- 
grenzt erfaßbar sind, werden zur Gütekontrolle metallographische Untersuchungen 
herangezogen. 
Zur Schliffpräparation der harten und z.T. spröden Spritzschichten gibt es mitt- 
lerweile Beschreibungen in der Fachliteratur und Empfehlungen von den Herstellern 
metallographischen Zubehörs. Darüberhinaus befaßt sich ein Arbeitskreis des 
Deutschen Verbandes für Schweißtechnik (DVS) zur Zeit damit, ein Merkblatt mit 
Anleitungen zur metallographischen Probenpräparation und zur Beurteilung von ther- 
misch gespritzten Schichten zu erstellen. 
Zur Verfahrensweise in unserem Betriebslabor sei kurz bemerkt: Das Austrennen der 
der 
221
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.