Full text: Fortschritte in der Metallographie

MORPHOLOGIE VON EUTEKTISCHEN Al-Si-LEGIERUNGEN BEI GERICHTETER 
ERSTARRUNG 
A. Gruber, F. Jeglitsch? 
Institut fiir Technologie und Hilittenkunde der Nichteisenmetalle, 
Montanuniversitdt Leoben, 
Institut fiir Metallkunde und Werkstoffpriifung, Montanuniversitdt 
Leoben 
ABSTRACT 
Structural observations made during the controlled unidirectional 
solidification of Al-12,4% Si alloys, unmodified, containing 
0,8% Na-salt or 0,4% Sr-master alloy are presented. Intervarticle 
spacing measurement has shown that freezing rate R and temperature 
gradient G independently influence this dimension for the unmodified 
alloy, while interparticle spacing of modified alloys is not 
dependent on temperature gradient. Structure and morphology of 
Silicon was detected by Scanning electron microscopy. 
Silumine, also Al-Si-Legierungen, werden in einem breiten Legierungs- 
band von 5 bis 25 Gew.% Si als LeichtmetallguBlegierungen eingesetzt. 
Das bindre System Aluminium-Silizium weist eine eutektische Um- 
setzung auf, der eutektische Punkt liegt im Gleichgewicht nach ver- 
schiedenen Literaturangaben!’?’3 zwischen 11,6 und 14,5 Gew.% Si; 
der am meisten genannte Wert ist 12,332. 
Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften durch eine feine Ge- 
fügeausbildung werden Al-Si-Legierungen. häufig modifiziert, wobei 
speziell die Veredelung der eutektischen bzw. untereutektischen 
Legierungsgruppen über Zugabe von Alkali- bzw. Erdalkalielementen 
erfolgt. Diese Zusätze führen bei betrieblichen Abgußbedingungen, 
ähnlich wie höhere Erstarrungsgeschwindigkeiten, zu einen wesentlich 
feineren Eutektikum sowie zu einer Verschiebung des eutektischen 
Punktes zu höheren Siliziumgehalten“, 
Bei eutektischen Legierungen kann allgemein in Abhänqicgokeit des 
Kopplungsgrades der beiden Komponenten zwischen stark gekopnelten 
(Klasse I) - und schwach gekoppelten (Klasse II) - Eutektika unter- 
303
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.